Staubsauger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʊ̯pˌzaʊ̯ɡɐ ]

Silbentrennung

Staubsauger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Elektrisches Gerät, das Flächen durch Absaugen des darauf befindlichen Schmutzes reinigt.

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus Staub und dem Stamm des Verbs saugen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er; vergleiche staubsaugen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staubsaugerdie Staubsauger
Genitivdes Staubsaugersder Staubsauger
Dativdem Staubsaugerden Staubsaugern
Akkusativden Staubsaugerdie Staubsauger

Sinnverwandte Wörter

Tep­pich­da­ckel:
Haushaltsgerät, das ohne Strom betrieben wird und dazu dient, rein mechanisch den Fußboden von Verschmutzungen zu reinigen
Teppichkehrer

Gegenteil von Staub­sau­ger (Antonyme)

Be­sen:
abwertend für ein zänkisches, streitsüchtiges Kind oder zänkische, streitsüchtige Frau
Arbeitsgerät zur Reinigung, auf welchem Borsten (aus Tierhaar oder Kunststoff) auf einem Träger, Schaft (aus Holz, Kunststoff oder Metall) aufgebracht und das mit einem Stiel versehen ist; in der einfachsten Form Reisigbündel, Rutenbündel oder Strohbündel mit oder ohne Stiel
Schrub­ber:
besenartiges Reinigungsgerät mit harten Borsten (eine Art Bürste mit Besenstiel)

Beispielsätze

  • Unser Staubsauger ist defekt, er saugt nur noch mit halber Kraft.

  • Der Staubsauger ist sehr laut.

  • Mach den Staubsauger aus!

  • Dieser Staubsauger taugt nichts.

  • Jetzt höre ich dich nicht mehr, weil jemand den Staubsauger angemacht hat.

  • Petra hat den lautesten Staubsauger gekauft, den sie auf dem Markt finden konnte.

  • Dieser Staubsauger ist unheimlich laut.

  • Was noch fehlt, ist ein Staubsauger für all jene Noten, die bei einem Klavierkonzert unter den Flügel fallen.

  • Die Katzen verabscheuen Staubsauger.

  • Sie hat einen Staubsauger im Supermarkt gekauft.

  • Tom hat Maria vorgelogen, dass der Staubsauger kaputtgegangen war, damit er nichts tun musste.

  • Der Staubsauger war kaputtgegangen, daraufhin setzte sich Tom hin, mit einem Bier in der Hand, um einen Film anzusehen.

  • Weil Tom den Staubsauger nicht fand, kehrte er zusammen.

  • Der Staubsauger ist ein wahres Ungetüm.

  • Welcher ist denn der beste Staubsauger?

  • Die Saugleistung eines Staubsaugers hängt direkt von der elektrischen Leistung multipliziert mit dem Wirkungsgrad ab.

  • In der Ferienwohnung sind Kamin, Heizung, Waschmaschine, Wäschetrockner, Spülmaschine, Fernseher, Bügeleisen, Fön und Staubsauger vorhanden.

  • Sie haben einen neuen Staubsauger gekauft.

  • Ich habe diesen Staubsauger umsonst bekommen.

  • Der Staubsauger war kaputt und deshalb nicht in der Lage, den gesamten Schmutz aufzusaugen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gab jedoch auch Staubsauger, die als „mangelhaft“ durchfielen.

  • Die Raupennester werden mit dem Staubsauger, durch geschulte Mitarbeiter mit Schutzkleidung, abgesaugt und entsorgt.

  • Aber wehe, wenn die Mutter den Staubsauger zu lange laufen lässt.

  • Dabei soll der Staub übrigens an mehreren Stellen aufgefangen werden, die sich mit einem Staubsauger säubern lassen.

  • Auf dem Bild blickt eine junge Frau in das Rohr eines Staubsaugers, das sie sich ins Gesicht hält.

  • Als Werbegag erhielt er daraufhin von einer Firma einen Staubsauger gesponsert.

  • Arnon Grünberg: Ich werde getestet wie ein neuer Staubsauger - Serie "Der Ersatzvater" - derStandard.at › KulturSerie "Der Ersatzvater"

  • Der Erfinder James Dyson, der durch die Entwicklung des beutellosen Staubsaugers bekannt wurde, plädierte für den Austritt aus der EU.

  • Ein anderer Scherz besagt: MS müsste schon einen Staubsauger bauen, um ein Produkt zu haben, das nicht saugt.

  • Neben Dyson haben auch Firmen wie Miele, Philips und iRobot versucht, intelligente Staubsauger zu entwickeln.

  • Allein oder zu zweit werden die Flachbildschirme und Staubsauger weggeschleppt, geschultert oder in roten Plastiktüten.

  • Spezielle Hilfsmittel werden ansonsten nicht benötigt, Pflicht ist nur ein Staubsauger mit einer feinen Düse.

  • Die auf lange Sicht deutlich kostengünstigere Variante stellen hingegen beutellose Staubsauger dar.

  • Nach der 25. Ausgabe lag der Staubsauger mehr als 20 Jahre brach und die Mitarbeiter, darunter Max Goldt, gingen getrennte Wege.

  • Der Pollenfilter hält Mikropartikel und Pollen auch wirklich im Staubsauger.

Häufige Wortkombinationen

  • elektrischer Staubsauger, flüsternder Staubsauger

Wortbildungen

  • Staubsaugerbeutel
  • Staubsaugermodell
  • Staubsaugerroboter
  • Staubsaugervertreter
  • Staubsaugerzubehör

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Allessauger
  • Bodenstaubsauger
  • Handstaubsauger
  • Hausstaubsauger
  • Industriesauger
  • Klopfsauger
  • Nassstaubsauger
  • Spezialstaubsauger
  • Superstaubsauger
  • Tischsauger
  • Zyklon-Staubsauger

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staub­sau­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Staub­sau­ger lautet: AABEGRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Staubsauger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staub­sau­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­sau­gen:
als Staubsauger in sich hinein, in einen Auffangbeutel, aufnehmen (saugen); mit dem Staubsauger von seinem aktuellen Ort entfernen
Mor­bus Ko­bold:
durch die Masturbation mit einem Staubsauger zugezogene Verletzung des Penis
Schnud­del:
regional: Bürstenkopf eines Staubsaugers, das Teil mit Rollen an der Unterseite, das mit dem Ansaugrohr verknüpft werden kann, um größere Flächen sauberzusaugen
staub­sau­gen:
einen Staubsauger benutzen
etwas mit dem Staubsauger reinigen

Buchtitel

  • Hilfe, Staubsauger entlaufen! Sarah Welk | ISBN: 978-3-84583-349-1
  • Meine Mutter, ihre Katze und der Staubsauger Wladimir Kaminer | ISBN: 978-3-44248-751-6
  • Meine russische Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger Meir Shalev | ISBN: 978-3-25724-200-3

Film- & Serientitel

  • Der Staubsauger (Fernsehfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staubsauger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12396488, 10369172, 10100132, 8661266, 8500237, 7316956, 5702135, 4910910, 4774913, 4715530, 4715402, 4715339, 4545763, 3678706, 3493449, 3450776, 2756328, 2264814 & 2179136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 30.10.2023
  2. stern.de, 22.05.2022
  3. pnn.de, 23.11.2021
  4. pcgames.de, 14.10.2020
  5. nzz.ch, 18.08.2019
  6. nzz.ch, 17.04.2018
  7. derstandard.at, 20.09.2017
  8. finanznachrichten.de, 11.06.2016
  9. gamestar.de, 08.09.2015
  10. feedsportal.com, 13.09.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 22.11.2013
  12. it-news-world.de, 14.02.2012
  13. feedproxy.google.com, 31.03.2011
  14. tagesspiegel.de, 28.01.2010
  15. br-online.de, 13.04.2009
  16. spiegel.de, 08.08.2008
  17. eisenachonline.de, 26.11.2007
  18. ngz-online.de, 31.01.2006
  19. n-tv.de, 29.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.11.2003
  22. welt.de, 03.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995