Staubschicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʊ̯pˌʃɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Staubschicht
Mehrzahl:Staubschichten

Definition bzw. Bedeutung

Schicht von Staub

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staub und Schicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staubschichtdie Staubschichten
Genitivdie Staubschichtder Staubschichten
Dativder Staubschichtden Staubschichten
Akkusativdie Staubschichtdie Staubschichten

Beispielsätze

  • Eine zentimeterdicke Staubschicht hatte sich über das Mobiliar des verlassenen Hauses gelegt.

  • Auf dem Fußboden hatte sich eine Staubschicht gebildet.

  • Die Schreibtische hatten alle eine Staubschicht.

  • Auf dem Tisch war eine dicke Staubschicht.

  • Die Bücher haben eine Staubschicht.

  • Auf dem Schreibtisch ist eine Staubschicht.

  • Überall lag eine dicke Staubschicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch den Schaum eines Feuerlöschers sei der Flur mit einer Staubschicht bedeckt, zudem müsse aufgeräumt werden.

  • Sowohl die Gläser als auch die Regale sind natürlich mit einer dicken Staubschicht bedeckt.

  • Die gesamte Umgebung des Kraters lag kilometerweit unter einer grauen Staubschicht.

  • Wenn ich es doch tue, kommt so eine Art Staubschicht auf meine eigene Musik.

  • Unsere Waage ruht in ihrem verdienten Winterschlaf - wahrscheinlich von einer leichten Staubschicht bedeckt.

  • Den schwarzen Lederschuhen erging es schlechter, sie waren vollends mit einer leichten Staubschicht bedeckt.

  • Dicke Staubschichten, die man zunächst für Deko hielt, bis man sie wegzupusten begann, um auf neue Rätsel zu stoßen.

  • Gedämpft hört man die Geräusche von Baggern und Baufahrzeugen, die Straßen sind mit einer leichten Sand- und Staubschicht bedeckt.

  • Fenster, Autos und Bäume auf dem Hof der Agrargenossenschaft Kahren sind von einer dünnen Staubschicht bedeckt.

  • Wer Heuschnupfen hat, betrachtet die dünne Staubschicht, die zur Zeit die Münchner Straßen und Häuser gelb färbt, mit einigem Misstrauen.

  • Wegen der Zementproduktion waren die Häuser stets mit einer grauen Staubschicht bedeckt.

  • Clifford und Parker halten es für denkbar, daß dieses zu Eis erstarrte und mit der Zeit von einer dicken Staubschicht bedeckt wurde.

  • Seine Oberfläche, die mit einer wenige Zentimeter dicken Staubschicht überzogen ist, ähnelt einer Steinwüste.

  • Über die Klassiker, denen die Engländer ihre Inspiration verdanken, hat sich noch keine Staubschicht gelegt.

  • Eigentlich sah hier alles noch ganz annehmbar aus, abgesehen davon, daß auf jedem kleinsten Teilchen eine dicke Staubschicht lag.

  • Visitenkarten von Geschäftsleuten liegen herum, schon hat sich eine Staubschicht über sie gelegt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Staub­schicht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Staub­schich­ten zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Staub­schicht lautet: ABCCHHISSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Staub­schicht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Staub­schich­ten (Plural).

Staubschicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staub­schicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staubschicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9846826, 9017188, 7993856, 5167325, 1864573 & 1613847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 11.06.2023
  2. derwesten.de, 08.01.2020
  3. derstandard.at, 03.02.2014
  4. faz.net, 28.11.2012
  5. beauty24.de, 28.01.2010
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 05.10.2009
  7. netzeitung.de, 01.09.2007
  8. tagesspiegel.de, 18.07.2007
  9. tagesschau.de, 30.04.2007
  10. sueddeutsche.de, 07.05.2003
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Spektrum der Wissenschaft 1999
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 20.07.1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1996