Staubpartikel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʊ̯ppaʁˌtɪkl̩ ]

Silbentrennung

Staubpartikel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sehr kleine Teilchen von Staub.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staub und Partikel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staubpartikeldie Staubpartikel/​Staubpartikeln
Genitivdes Staubpartikels/​Staubpartikelder Staubpartikel/​Staubpartikeln
Dativdem Staubpartikelden Staubpartikeln
Akkusativdas Staubpartikeldie Staubpartikel/​Staubpartikeln

Anderes Wort für Staub­par­ti­kel (Synonyme)

Staub:
fein verteilte, kleine feste Partikel, die in der Luft schweben oder sich ablagern
Nichtigkeit/Wertlosigkeit
Staubteilchen

Beispielsätze

Manchmal glaube ich, Fliegen entstehen, wenn Sonnenlicht auf Staubpartikel trifft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele Menschen werden dann kleine Staubpartikel auf ihren Fenstern und Autos entdecken.

  • Nach einem alternativen Modell der Planetenentstehung bildeten Staubpartikel zunächst kleinere Wolken.

  • Die Staubpartikel sind so fein, dass sie weder Ski noch Snowboard zerkratzen.

  • Zudem können die Staubpartikel nicht mehr gebunden werden, was die Luftqualität verschlechtert.

  • Der größte Teil, 30 bis 40 Prozent der Staubpartikel, bilden sich erst in der Atmosphäre und zwar in Kombination mit anderen Schadstoffen.

  • Die Zahl der Staubpartikel sei "zehnmal so niedrig wie auf der Zugspitze", wirbt ein Wellnesszentrum im Internet.

  • Entfernen Sie dann grössere Staubpartikel mit einer Pinzette und pusten Sie den Lüfter mit Druckluftspray sauber.

  • Eine zu hohe Konzentration an Staubpartikeln und speziell Feinstaub birgt hohe Risiken für die Gesundheit.

  • Diese Ringe, optisch vergleichbar mit denen des Saturns, bestehen aus Gasen, Asteroidenbruchstücken und vor allem Staubpartikeln.

  • Außerdem werden die Augen von feinen Staubpartikeln und Schmutz gereinigt.

  • Durch dessen Strahlungshitze fingen Staubpartikel sowie Ölrückstände an den Wänden der Walzanlage Feuer.

  • Das "EOS-Integrated-Cleaning-System" soll störende Staubpartikel reduzieren, indem es sie vom Sensor abstößt.

  • Bei der Untersuchung eines EPICA-Eisbohrkerns wurde die Temperatur rekonstruiert und mit der Konzentration der Staubpartikel verglichen.

  • Auf der Tagseite des Jupiter werden die Staubpartikel durch die Sonnenstrahlung positiv aufgeladen.

  • Die Welt der Wissenschaft erhofft sich durch die Auswertung der mitgebrachten Staubpartikel neue Erkenntnisse über den Ursprung der Welt.

  • Staubpartikel, kleiner als ein Hundertstel Millimeter, zeigen in Brüssel derzeit große Wirkung.

  • Mangelnde Hygiene und verseuchte Staubpartikel in Geflügelbetrieben sind Ursache für die Übertragung der Krankheit.

  • Schon beim Gang durch die Wohnung steigt die Belastung der Luft mit den winzigen Staubpartikeln deutlich an.

  • Die Staubpartikel in den Windhosen werden dann durch gegenseitige Reibung elektrostatisch aufgeladen.

  • Bedenkt man, dass der Großstadtmensch am Tag ohnehin mehrere hundert Millionen Staubpartikel einatmet, ist das ein unbedeutender Effekt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staub­par­ti­kel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Staub­par­ti­kel lautet: AABEIKLPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Staubpartikel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staub­par­ti­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­ni­me­ter:
Instrument zur Bestimmung der Menge an Staubpartikel in der Luft
Staub­re­gen:
Niederschlag feiner Staubpartikel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staubpartikel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staubpartikel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1081209. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 01.06.2022
  2. spiegel.de, 14.02.2020
  3. stern.de, 26.03.2018
  4. derstandard.at, 26.08.2017
  5. science.orf.at, 25.03.2014
  6. zeit.de, 01.02.2014
  7. feedproxy.google.com, 20.09.2014
  8. presseportal.ch, 26.04.2012
  9. science.orf.at, 05.07.2012
  10. schwaebische-post.de, 08.06.2010
  11. augsburger-allgemeine.de, 01.04.2010
  12. golem.de, 25.03.2009
  13. uni-protokolle.de, 03.04.2008
  14. aachener-zeitung.de, 30.04.2008
  15. dw-world.de, 15.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 04.01.2005
  17. berlinonline.de, 15.10.2005
  18. abendblatt.de, 15.02.2004
  19. spiegel.de, 23.04.2004
  20. sz, 09.03.2002
  21. fr, 28.11.2001
  22. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996