Verhandlungsweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhandlʊŋsˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Verhandlungsweg
Mehrzahl:Verhandlungswege

Definition bzw. Bedeutung

Methode des Besprechens und Übereinkommens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Verhandlung und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verhandlungswegdie Verhandlungswege
Genitivdes Verhandlungswegs/​Verhandlungswegesder Verhandlungswege
Dativdem Verhandlungsweg/​Verhandlungswegeden Verhandlungswegen
Akkusativden Verhandlungswegdie Verhandlungswege

Sinnverwandte Wörter

Ab­spra­che:
Verständigung von Partnern über künftige Handlungen oder Unterlassungen
di­p­lo­ma­tisch:
Politik, keine Steigerung: die Diplomatie betreffend oder in Art der Diplomatie
übertragen: sehr vorsichtig ausdrücken, so dass der Angesprochene sich nicht beleidigt fühlt
Über­ein­kunft:
bindende Einigung/Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Vertragsparteien
Ver­hand­lung:
gerichtliche Abhandlung einer Strafsache oder Ähnliches
Verhandlungsstrategie
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen

Beispielsätze

  • Auf dem Verhandlungswege wurde dann schließlich doch noch eine einvernehmliche Lösung erzielt.

  • Der Verhandlungsweg bleibt uns ja immer noch offen.

  • Die über Verhandlungswege gefundenen Kompromisse hatten Bestand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie befürchten, dass nun die Chancen, Geiseln auf dem Verhandlungsweg freizubekommen, sinken.

  • Zunächst will Sturgeon jedoch auf dem Verhandlungsweg erreichen, einer erneuten Volksabstimmung zustimmt.

  • Die Geschichte zeigt: Frieden in Jerusalem kann nur auf dem Verhandlungsweg erreicht werden.

  • Wir sind hier heute mit der gesamten Tarifkommission mit dem festen Willen angetreten, ein Ergebnis im Verhandlungswege zu erzielen.

  • Wichtig ist zudem, dass wir uns auf dem Verhandlungswege geeinigt haben und Streiks vermieden wurden.

  • Er sehe keine Möglichkeit, dies auf dem Verhandlungswege zu überbrücken.

  • Es müsse immer wieder versucht werden, auf dem Verhandlungsweg zu Lösungen zu kommen.

  • Bei der politischen Lösung des Nahostkonflikts könne eine Lösung nur auf dem Verhandlungsweg gefunden werden.

  • Netanyahu sagte in Paris, dass Frieden im Nahen Osten nur auf dem Verhandlungswege erzielt werden könne.

  • "Jeder hat eingesehen, dass der Verhandlungsweg die bessere Lösung ist", erzählt der Alt-Bürgermeister.

  • Das wiederum bedeutet: Veränderungen können nur auf dem Verhandlungsweg erreicht werden.

  • Trotz des Tests fühle man sich weiterhin der atomaren Abrüstung auf der koreanischen Halbinsel auf dem Verhandlungswege verpflichtet.

  • Der Streit um Irans Nuklearprogramm sei nur "auf dem Verhandlungsweg" zu lösen.

  • "Der Atomstreit muss auf dem Verhandlungsweg gelöst werden", sagte Parteichefin Claudia Roth.

  • SPD und Grüne sind bemüht ihre Streitigkeiten auf dem Verhandlungsweg zu lösen.

  • Klappt das nicht auf dem Verhandlungsweg, wird gestreikt.

  • Pakistan äußerte am Montag die Hoffnung, dass die Spannungen mit Indien auf dem Verhandlungswege gelöst werden können.

  • Während der eine die Probleme geschäftsmäßig auf dem Verhandlungswege regeln will, sinnt der andere auf Tod und Rache.

  • Wir drängen auf eine schnelle Lösung auf dem Verhandlungsweg.

  • Wir Israelis fragen uns: Wie viele Menschen müssen noch umkommen, bis Arafat zu dem viel versprechenden Verhandlungsweg zurückkehrt?

Häufige Wortkombinationen

  • etwas im/auf dem Verhandlungswege erreichen/erzielen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­hand­lungs­weg be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, D und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­hand­lungs­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ver­hand­lungs­weg lautet: ADEEGGHLNNRSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­hand­lungs­weg (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­hand­lungs­we­ge (Plural).

Verhandlungsweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hand­lungs­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhandlungsweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 28.10.2023
  2. handelsblatt.com, 28.06.2022
  3. bazonline.ch, 10.05.2021
  4. hl-live.de, 28.02.2020
  5. weser-kurier.de, 02.09.2019
  6. diepresse.com, 16.12.2016
  7. faz.net, 02.05.2014
  8. tagesschau.sf.tv, 18.09.2012
  9. kleinezeitung.at, 06.05.2011
  10. teckbote-online.de, 29.05.2009
  11. tagesspiegel.de, 23.07.2008
  12. spiegel.de, 13.10.2006
  13. tagesschau.de, 20.12.2006
  14. spiegel.de, 17.08.2005
  15. netzeitung.de, 08.06.2003
  16. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  17. berlinonline.de, 22.05.2002
  18. Die Zeit (24/2002)
  19. DIE WELT 2000
  20. BILD 2000
  21. Junge Welt 1999
  22. Welt 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995