Geheimverhandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈhaɪ̯mfɛɐ̯ˌhandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Geheimverhandlung
Mehrzahl:Geheimverhandlungen

Definition bzw. Bedeutung

Geheime, im Verborgenen stattfindende Verhandlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv geheim und dem Substantiv Verhandlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geheimverhandlungdie Geheimverhandlungen
Genitivdie Geheimverhandlungder Geheimverhandlungen
Dativder Geheimverhandlungden Geheimverhandlungen
Akkusativdie Geheimverhandlungdie Geheimverhandlungen

Beispielsätze (Medien)

  • Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate nehmen nach Geheimverhandlungen diplomatische Beziehungen auf.

  • Er soll mit den Alliierten Geheimverhandlungen wegen eines Bündnisses geführt haben und wird am selben Tag wie Karády verhaftet.

  • Verbraucherschützer kritisieren die Geheimverhandlungen von Brüssel und Washington, ebenso geplante Schutzklauseln für Konzerne.

  • Hat er da an die Geheimverhandlungen zu TTIP, CETA und TISA gedacht.

  • Mit seinen Geheimverhandlungen habe er gegen die Satzung der Bahn und das Aktienrecht verstoßen.

  • Der Auswahl des Betreibers waren monatelange Geheimverhandlungen vorausgegangen.

  • Geheimverhandlungen zwischen Kirche und Staat brachten Lech Walesa die Freiheit.

  • Wie im Tagesspiegel berichtet, hatte es Geheimverhandlungen zwischen dem NOK und dem Berliner Senat gegeben.

  • Dies hätten Unterhändler Saddams bei Geheimverhandlungen mit den Regierungen in Tripolis und Damaskus vereinbart.

  • Dies ist das Ergebnis von Geheimverhandlungen beider Parteien, die Zeller am 5. Oktober wählen wollen.

  • Er fühlte sich und seine offiziellen Verhandlungen torpediert durch die Geheimverhandlungen in Stockholm.

  • Schon unter Netanjahu waren die Geheimverhandlungen mit Syrien - geführt von dem US-Kosmetikmagnaten Ronald Lauder - weit gediehen.

  • Zuletzt machte die Fabriksleitung ihren Beschäftigten mit "Geheimverhandlungen" Hoffnung.

  • Nach drei Monaten Geheimverhandlungen an den verschiedensten Orten der USA war der Wechsel unter Dach und Fach.

  • Und das, obwohl bis vor einem Monat Geheimverhandlungen meistens an den Wochenenden stattfanden.

  • "VW-Chef Ferdinand Piech führt Geheimverhandlungen mit Williams", schreibt das renomierte Wirtschaftsmagazin Capital.

  • So kam es also zu Geheimverhandlungen zwischen Schleckers Anwalt und der HBV.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­heim­ver­hand­lung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, M, R und D mög­lich. Im Plu­ral Ge­heim­ver­hand­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­heim­ver­hand­lung lautet: ADEEEGGHHILMNNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Martha
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Mike
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ge­heim­ver­hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ge­heim­ver­hand­lun­gen (Plural).

Geheimverhandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­heim­ver­hand­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geheimverhandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenweb.de, 14.08.2020
  2. focus.de, 02.12.2018
  3. handelsblatt.com, 17.01.2015
  4. zeit.de, 29.12.2014
  5. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2005
  6. spiegel.de, 20.12.2005
  7. spiegel.de, 24.04.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  9. welt.de, 18.11.2002
  10. DIE WELT 2000
  11. FREITAG 2000
  12. Junge Freiheit 2000
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Welt 1999
  15. Welt 1998
  16. BILD 1997
  17. Die Zeit 1995