Budgetverhandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ byˈd͡ʒeːfɛɐ̯ˌhandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Budgetverhandlung
Mehrzahl:Budgetverhandlungen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Verhandlung mit dem Ziel, sich auf ein bestimmtes Budget zu einigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Budget und Verhandlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Budgetverhandlungdie Budgetverhandlungen
Genitivdie Budgetverhandlungder Budgetverhandlungen
Dativder Budgetverhandlungden Budgetverhandlungen
Akkusativdie Budgetverhandlungdie Budgetverhandlungen

Sinnverwandte Wörter

Budgetberatung

Beispielsätze (Medien)

  • Dann nämlich stehen die nächsten Budgetverhandlungen an.

  • Wir laufen da die Budgetverhandlungen?

  • Wie es mit der E-Mobilitätsförderung weitergeht, entscheidet sich bei den Budgetverhandlungen.

  • Er forderte von der Regierung eine nachhaltige Umkehr bei den anstehenden Budgetverhandlungen.

  • Vorläufig abgeschlossen sind die Budgetverhandlungen des Landes.

  • Zähe Budgetverhandlungen in der Landeshauptstadt: Die Sparvorgabe von BM Georg Willi wurde um knapp 10% aufgeweicht.

  • Die Messmethoden wurden bis 1992 genutzt, auf ihrer Basis führten die Krankenhäuser Budgetverhandlungen mit den gesetzlichen Kassen.

  • Warschau hat seine zukünftige Unterstützung für das Klimaziel 2050 nun eindeutig mit den Budgetverhandlungen verknüpft.

  • An diesem Tag sollen im Nationalratsplenum die Budgetverhandlungen abgeschlossen werden.

  • Bei den anschließenden Budgetverhandlungen dürften die Republikaner dann aber auf Zugeständnisse pochen.

  • Wie viel zusätzliches Personal es geben soll, konnte Karl noch nicht sagen, dies werde aber bei den nächsten Budgetverhandlungen Thema sein.

  • Die Richtervereinigung bemüht sich in den laufenden Budgetverhandlungen um mehr Personal für die Justiz.

  • Das Ergebnis der Budgetverhandlungen ist katastrophal.

  • Der britische Premier Tony Blair hat die neuen EU-Staaten vor einem Scheitern der Budgetverhandlungen für die Jahre 2007 bis 2013 gewarnt.

  • Sie dienen dann als Berechnungsgrundlage für die Budgetverhandlungen im Herbst nächsten Jahres.

  • Der Leiter der Behörde, der deutsche Abrüstungsexperte Wolfgang Hoffmann, steht zur Zeit gerade in den Budgetverhandlungen für 1999.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bud­get­ver­hand­lung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, T, R und zwei­ten D mög­lich. Im Plu­ral Bud­get­ver­hand­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bud­get­ver­hand­lung lautet: ABDDEEGGHLNNRTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Golf
  5. Echo
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Bud­get­ver­hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Bud­get­ver­hand­lun­gen (Plural).

Budgetverhandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bud­get­ver­hand­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Budgetverhandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hagalil.com, 01.06.2023
  2. kurier.at, 23.04.2022
  3. krone.at, 06.07.2021
  4. derstandard.at, 12.01.2020
  5. krone.at, 11.05.2020
  6. krone.at, 10.11.2020
  7. neues-deutschland.de, 01.12.2019
  8. euractiv.de, 17.10.2019
  9. ots.at, 16.04.2018
  10. kurier.at, 11.10.2013
  11. derstandard.at, 12.07.2013
  12. news.orf.at, 08.09.2012
  13. kurier.at, 05.03.2009
  14. handelsblatt.com, 13.12.2005
  15. Die Zeit (22/2001)
  16. Berliner Zeitung 1998