Oppositionspartei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔpoziˈt͡si̯oːnspaʁˌtaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Oppositionspartei
Mehrzahl:Oppositionsparteien

Definition bzw. Bedeutung

Partei, deren Abgeordnete/Angehörige an der Regierung nicht beteiligt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Opposition und Partei sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oppositionsparteidie Oppositionsparteien
Genitivdie Oppositionsparteider Oppositionsparteien
Dativder Oppositionsparteiden Oppositionsparteien
Akkusativdie Oppositionsparteidie Oppositionsparteien

Anderes Wort für Op­po­si­ti­ons­par­tei (Synonyme)

Opposition:
Beziehung zwischen sprachlichen Einheiten, die man in einem Wort oder Satz gegeneinander austauschen kann, ohne dass diese dadurch grammatisch falsch werden, sich aber die Bedeutung ändert
der Sonne am Himmel genau gegenüberstehende Lage eines Planeten

Sinnverwandte Wörter

Oppositionsfraktion

Gegenteil von Op­po­si­ti­ons­par­tei (Antonyme)

Re­gie­rungs­par­tei:
Politik: Partei, die die Regierung bildet

Beispielsätze

  • Maskierte Männer haben den Sitz der größten Oppositionspartei gestürmt.

  • Die Oppositionsparteien sind von leidenschaftlichem Hass gegen die neue Regierung erfüllt.

  • Die kleine Oppositionspartei Demokratische Koalition kündigte eine Demonstration gegen diese rassistische Provokation an.

  • Er wird der einvernehmliche Kandidat der Regierungsparteien, der CDU/CSU sowie der FDP, ebenso wie der Oppositionsparteien SPD und der Grünen.

  • Die Regierungspolitik wurde von der Oppositionspartei kritisiert.

  • Die regierende Partei ist korrupt, aber die Oppositionspartei nicht weniger.

  • Die Regierung versuchte, alle Oppositionsparteien zu unterdrücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als gemeinsamer Kandidat von sechs Oppositionsparteien kam Kilicdaroglu auf 44,88 Prozent.

  • Auf diese drängt die rechtsextreme Oppositionspartei Fratelli d'Italia, die aktuell im Umfragehoch steht.

  • Auch der Ausbau einer Direktvermarktung auf den Höfen soll nach den Vorstellungen der Oppositionspartei gefördert werden.

  • Die Oppositionsparteien brachten zwei Entschließungsanträge ein.

  • Als Oppositionspartei werden wir nicht zum Verharren im Stillstand auffordern.

  • Als größte Oppositionspartei erklärte die säkularistische CHP ihre Unterstützung für die Intervention.

  • Als Oppositionspartei wird kein einziges ihrer Wahlversprechen für das eigene Profil durchsetzen.

  • Aber wieso der Präsident der größten Oppositionspartei sich auf ein solches Niveau herunter lässt, bleibt fraglich.

  • Alle drei Oppositionsparteien sind für den Verzicht auf Einzelfahrausweise.

  • Als stärkste Oppositionspartei müssen die Linken auch das Oppositionsbedürfnis von CDU-Wählern erfüllen.

  • An der Spitze des Protestzugs marschieren einige Vertreter der Oppositionspartei UMP.

  • «Die Türkei steht ziemlich isoliert da», sagt der Vizechef der wichtigsten Oppositionspartei CHP, Faruk Logoglu.

  • Aber eine Oppositionspartei ist keine Regierungspartei.

  • Die Oppositionspartei Republikaner entdeckte Verfahrensmängel und erzwingt eine Neuabstimmung im Kongress.

  • Das heißt nicht, dass die Oppositionsparteien in Einzelfragen nicht zusammenarbeiten können.

  • Wir Grüne wollen noch stärker harte Oppositionspartei sein.

  • Die Linke bleibt aber mit nunmehr zwölf Prozent stärkste Oppositionspartei vor der FDP mit elf und den Grünen mit neun Prozent.

  • Berlin - Die Generaldebatte im Bundestag hat erwartungsgemäß mit Kritik der Oppositionsparteien am Kurs der Regierungskoalition begonnen.

  • Mit der Einsetzung eines solchen Gremiums hatten auch die beiden anderen Oppositionsparteien FDP und Linke gedroht.

  • Die ebenfalls der Regierungskoalition angehörende Volkspartei stimmte in der Haushaltsdebatte mit den rechtsgerichteten Oppositionsparteien.

Häufige Wortkombinationen

  • der Oppositionspartei angehören

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Op­po­si­ti­ons­par­tei be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × O, 3 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 3 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, zwei­ten O, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Op­po­si­ti­ons­par­tei­en nach dem ers­ten P, ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten S, R und drit­ten I.

Das Alphagramm von Op­po­si­ti­ons­par­tei lautet: AEIIINOOOPPPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Paula
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Anton
  14. Richard
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. India
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Tango
  16. Echo
  17. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Op­po­si­ti­ons­par­tei (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Op­po­si­ti­ons­par­tei­en (Plural).

Oppositionspartei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Op­po­si­ti­ons­par­tei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oppositionspartei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oppositionspartei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2917525, 2701165, 2147676, 1447450, 963806, 817067 & 441716. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 15.05.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 19.07.2022
  3. extremnews.com, 26.03.2021
  4. ots.at, 19.11.2020
  5. kurier.at, 30.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 21.01.2018
  7. focus.de, 01.12.2017
  8. revue.lu, 22.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.06.2015
  10. abendblatt.de, 26.03.2014
  11. dradio.de, 22.04.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 13.10.2012
  13. berneroberlaender.ch, 29.11.2011
  14. godmode-trader.de, 25.03.2010
  15. zeit.de, 29.09.2009
  16. net-tribune.de, 17.11.2008
  17. rp-online.de, 22.08.2007
  18. volksstimme.de, 30.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.12.2005
  20. spiegel.de, 29.10.2004
  21. tagesschau.de, 22.08.2003
  22. ln-online.de, 19.05.2002
  23. jw, 02.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995