Parteiversammlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁˈtaɪ̯fɛɐ̯ˌzamlʊŋ]

Silbentrennung

Parteiversammlung (Mehrzahl:Parteiversammlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenkunft von Mitgliedern oder Delegierten einer Partei.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Versammlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parteiversammlungdie Parteiversammlungen
Genitivdie Parteiversammlungder Parteiversammlungen
Dativder Parteiversammlungden Parteiversammlungen
Akkusativdie Parteiversammlungdie Parteiversammlungen

Beispielsätze

  • Vor der Parteiversammlung von Ende Februar hätten verschiedene Seiten an ihr gezerrt.

  • Die Freisinnigen der Stadt Solothurn liessen sich an ihrer Parteiversammlung über die Unternehmenssteuerreform orientieren.

  • Die offizielle Nomination für die Gemeinderatswahlen 2017 nimmt die Parteiversammlung Anfang März 2017 vor.

  • Vor sieben Jahren schied Biden gegen Clinton und Obama nach den Parteiversammlungen in Iowa kläglich aus.

  • Der griechische Regierungschef Antonis Samaras hat am Freitag bei einer Parteiversammlung in Athen einen Schwächeanfall erlitten.

  • FDJ-Kinder haben noch nie den Honecker mit dem Glas Wodka auf der Parteiversammlung gesehen..

  • Ob Domscheit-Berg zur Wahl aufgestellt wird, entscheidet Ende Oktober eine Parteiversammlung in Strausberg bei Berlin.

  • Die Atmosphäre glich einer Parteiversammlung.

  • An den Parteiversammlungen fehlt er – zuweilen auch unentschuldigt.

  • Die Parteiversammlungen (Caucuses) haben zwar die größere historische Tradition, werden aber nur noch in wenigen US-Staaten praktiziert.

  • Schramma hatte bei der Parteiversammlung gestern Blömer deutlich kritisiert.

  • Vorne redet der Kanzler, als wenn er vor der Parteiversammlung Recklinghausen-Süd einen Pflichvortrag hielte.

  • Onkel Werner hatte von einer Parteiversammlung ein nagelneues "Braunbuch" mitgebracht, das diesen Sommer im Osten herausgekommen war.

  • Sie werden aber nicht etwa von Parteiversammlungen auf Linie gebracht, sondern bei der Stange des Staatspersonals gehalten.

  • Außerdem gibt es in Corsinis Paris neben den filmüblichen Bars und Appartements auch sozialistische Parteiversammlungen.

  • Eine Junggrüne beklagte schon vor Zeiten, daß sie auf den Parteiversammlungen immer nur auf ihre Lehrer trifft.

  • Auf Parteiversammlungen in Florenz und Verona hatten die beiden großen Parteien deutlich ihr Interesse an moderaten Wählern bekundet.

  • Die vorgesehenen monatlichen Parteiversammlungen, so wird von Delegierten geklagt, haben oft schon seit 1994 nicht mehr stattgefunden.

  • Der Wille zum Machtwechsel in Bonn in zwei Jahren dominierte auf der Suhler Parteiversammlung.

  • An den Abstimmungen auf 2100 Parteiversammlungen in Iowa nahmen rund 100000 Anhänger der Republikaner teil, gut 30000 weniger als erwartet.

  • Die offizielle Nominierung erfolgt auf Parteiversammlungen im August.

  • Auch alle Parteiversammlungen sind frei, Amüsement inbegriffen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Par­tei­ver­samm­lung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, zwei­ten R und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­ver­samm­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Par­tei­ver­samm­lung lautet: AAEEGILMMNPRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Mün­chen
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Martha
  13. Martha
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Mike
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Par­tei­ver­samm­lung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Par­tei­ver­samm­lun­gen (Plural).

Parteiversammlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­ver­samm­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteiversammlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solothurnerzeitung.ch, 14.03.2017
  2. vienna.at, 09.11.2016
  3. de.nachrichten.yahoo.com, 13.11.2016
  4. zeit.de, 15.08.2015
  5. sz.de, 29.06.2013
  6. focus.de, 14.02.2013
  7. schwaebische.de, 24.08.2012
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.09.2010
  9. tagesanzeiger.ch, 02.12.2010
  10. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2004
  11. spiegel.de, 16.12.2004
  12. sueddeutsche.de, 31.05.2003
  13. Junge Welt 2000
  14. FREITAG 1999
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995