Parteikasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁˈtaɪ̯ˌkasə]

Silbentrennung

Parteikasse (Mehrzahl:Parteikassen)

Definition bzw. Bedeutung

Geld, über das eine politische Partei verfügt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Partei und Kasse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parteikassedie Parteikassen
Genitivdie Parteikasseder Parteikassen
Dativder Parteikasseden Parteikassen
Akkusativdie Parteikassedie Parteikassen

Beispielsätze

  • Die strapazierten Parteikassen würden also geschont.

  • Das darf die CSU gerne aus ihren schwarzen Parteikassen bezahlen, aber doch nicht von Steuergeld.

  • Ein zusätzlicher Mitgliederparteitag, der so nicht geplant war, belastet die Parteikasse über das Machbare hinaus.

  • Jenseits aller internen Querelen werden die Parteikassen gut gefüllt.

  • Martinz hatte bei Verkauf der Bank Geld in die Parteikasse abgezweigt.

  • In der Parteikasse herrscht Ebbe, Meinungsforscher sagen der Partei einen Bedeutungsverlust voraus.

  • Der weg brechende, alternde Mittelstand dankt es am Wahltag mit 2 Stimmen und einer vollen Parteikasse.

  • Das Geld ist nie in der offiziellen Parteikasse angekommen.

  • Bis 1945 fließen rund 40 Millionen in die Parteikassen.

  • Die 70 000 Mark sollen Teil der anonymen Spenden sein, die in den neunziger Jahren in die Parteikasse der Kölner SPD geschleust wurden.

  • Warum aber haben die Kölner Genossen ausgerechnet beim Müll in die Parteikasse gewirtschaftet?

  • Die Herkunft der 511000 Mark, die Rüther in kleinen Tranchen in die Parteikasse schleuste, scheint sich aufzuklären.

  • Schließlich sollen auch Spenden in die Parteikasse fließen.

  • Nun fordert Singhammer, dass der OB die Druckkosten entweder aus seinem Geldbeutel oder aus der Parteikasse erstattet".

  • Deshalb haben sich in der Parteikasse hohe Schulden angehäuft.

  • Es sei jedoch auszuschließen, dass auch öffentliche Mittel auf diesem Weg in die Parteikasse gelangt seien.

  • Es wäre nicht einmal Geld für eine Anzeige in der Parteikasse.

  • Über Monate sorgten in Tschechien die Konservativen mit unsauberen Machenschaften bei der Füllung ihrer Parteikassen für Aufregung.

  • Allein in diesem Monat füllte eine große Versicherungsgesellschaft mit einer Spende von 1,5 Millionen Pfund Labours Parteikasse.

  • Langfristig bedeutet der gesunkene Stimmenanteil weniger Geld in der Parteikasse.

  • Wer in Wallonien öffentliche Aufträge haben wollte, tat gut daran, vor der Parteikasse der Sozialisten keinen falschen Geiz zu zeigen.

  • Und es ging nicht einmal um Interessen des belgischen Staates, sondern um die Parteikasse der Sozialisten, denen Claes angehört.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­tei­kas­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­kas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Par­tei­kas­se lautet: AAEEIKPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Par­tei­kas­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Par­tei­kas­sen (Plural).

Parteikasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­kas­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteikasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 21.08.2020
  2. mdz-moskau.eu, 04.10.2016
  3. focus.de, 23.03.2015
  4. spiegel.de, 21.11.2014
  5. handelsblatt.com, 22.12.2014
  6. spiegel.de, 20.09.2012
  7. wallstreet-online.de, 19.08.2009
  8. stern.de, 03.08.2009
  9. Die Zeit (24/2004)
  10. daily, 13.03.2002
  11. sz, 14.03.2002
  12. sz, 09.03.2002
  13. sz, 30.11.2001
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1996
  21. Welt 1995