Parteispitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ˌʃpɪt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteispitze
Mehrzahl:Parteispitzen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Personen, die in den Führungsgremien einer Partei vertreten sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Spitze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parteispitzedie Parteispitzen
Genitivdie Parteispitzeder Parteispitzen
Dativder Parteispitzeden Parteispitzen
Akkusativdie Parteispitzedie Parteispitzen

Beispielsätze

Die Parteispitze arbeitet an einem politischen Reformvorschlag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chantal Perriard und René Lenzin sind noch nicht lange bei der FDP, bilden aber bereits die Stadtberner Parteispitze.

  • Bereits am 6. April hatte es ein Gespräch mit der Parteispitze gegeben, wie Melnyk mitteilte.

  • All das kann die Parteispitze gerade gar nicht gebrauchen.

  • AfD-Chef Meuthen äußerte die Hoffnung, bald wieder zu einer „kooperativen Zusammenarbeit“ in der Parteispitze zurückkehren zu können.

  • Alexander Mitsch von der Werteunion wiederum spricht sich für eine „Erneuerung“ an der Parteispitze aus.

  • Der hat nach Informationen des »Spiegel« gegenüber mehreren Mitgliedern der Parteispitze seinen Anspruch auf ein Ministeramt untermauert.

  • Als Christian Kern im Vorjahr die Parteispitze enterte, war schlicht niemand da, der sich die Rolle des Bundesgeschäftsführers antun wollte.

  • Aber so offen wie von Kohlmeier wurde die Parteispitze noch nicht kritisiert.

  • Der Außenminister wird aber nicht drei Jahre vor der regulären Wahl an die Parteispitze wollen.

  • Den zweiten Posten an der Parteispitze müsste eine Frau besetzen, um der grünen Machtarithmetik folgen zu können.

  • Alleine schon die Bildungspläne der Grünen (derer an der Parteispitze) gehen an der deutschen Wirklichkeit vorbei.

  • Der Rücktritt zu Sessionsbeginn sei ohne Wissen der Parteispitze erfolgt.

  • Alle Parteispitzen sollten in den Spiegel schauen und warten, ob sie ihr Spiegelbild noch ertragen können.

  • Das muss man zugeben“, sagte Medwedew am Freitag bei einem Treffen mit der Parteispitze und Aktivisten von „Geeintes Russland“.

  • Der bisherige SPD-Vize-Vorsitzende Steinmeier zählt künftig in seiner Eigenschaft als Fraktionschef zur engeren Parteispitze.

  • Clement die Parteispitze davon am Dienstag unterrichtet.

  • Schlagzeilen machte sie vor einigen Wochen, als sie sich gegen das von der Parteispitze geforderte Betreuungsgeld für Eltern aussprach.

  • So endet in schrillem Missklang, was die Parteispitze eigentlich als Symphonie programmatischer Diskussionskultur entworfen hatte.

  • Mit zahllosen Telefonaten brachte Stoiber seine Parteispitze hinter sich.

  • Auch im grünen Parteirat gab es nach Angaben der Zeitung am Montag Kritik am Procedere der Parteispitze.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­tei­spit­ze be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­spit­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Par­tei­spit­ze lautet: AEEIIPPRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Par­tei­spit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Par­tei­spit­zen (Plural).

Parteispitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­spit­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteispitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 23.01.2023
  2. n-tv.de, 19.04.2022
  3. t-online.de, 20.05.2021
  4. ga.de, 02.08.2020
  5. welt.de, 19.11.2019
  6. neues-deutschland.de, 26.01.2018
  7. diepresse.com, 30.09.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 26.09.2016
  9. kurier.at, 02.10.2015
  10. lvz-online.de, 07.11.2014
  11. zeit.de, 25.01.2013
  12. nzz.ch, 15.09.2012
  13. focus.de, 29.04.2011
  14. de.rian.ru, 28.05.2010
  15. cellesche-zeitung.de, 02.10.2009
  16. rundschau-online.de, 25.11.2008
  17. n-tv.de, 22.10.2007
  18. handelsblatt.com, 24.08.2006
  19. merkur-online.de, 17.10.2005
  20. spiegel.de, 10.03.2004
  21. heute.t-online.de, 18.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995