Parteiführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ˌfyːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteiführung
Mehrzahl:Parteiführungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Führung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parteiführungdie Parteiführungen
Genitivdie Parteiführungder Parteiführungen
Dativder Parteiführungden Parteiführungen
Akkusativdie Parteiführungdie Parteiführungen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Parteiführung geht davon aus, daß Bolsonaro die Wahl bei einer korrekten Auszählung der Stimmen gewonnen hätte.

  • Das könnte den einen oder anderen Basisdelegierten zu Kritik an der Parteiführung verleiten.

  • Jetzt fehlt nur noch ein selbiger Schritt auf Ebene der republikanischen Parteiführung.

  • Aber eben auch mit der eigenen Parteiführung, insbesondere Andrea Nahles.

  • Am Sonntag stimmte die SPD-Basis für das Bündnis, das ihre Parteiführung wochenlang umworben hatte.

  • Das sagte der Vizevorsitzende der Sozialdemokraten und Wahlmanager der Partei, Jan Birke, am Samstag während der Tagung der Parteiführung.

  • Als Parteiführung habe auch sie „stark zur Professionalisierung beigetragen“.

  • Bei den Wahlverlierern setzten unmittelbar nach dem Rücktritt ihrer Parteichefs Debatten über Parteiführung und Ausrichtung ein.

  • Das ist bequem für die Parteiführung, allerdings nur kurzfristig.

  • Auf Facebook postete er: "Die Verantwortung trägt die Parteiführung, die von Anbeginn an liberale Positionen aufgegeben hat.

  • Die Mitglieder nutzen die Chance, Themen, die ihnen wichtig sind, an die Parteiführung heranzutragen.

  • Am Montag will die Parteiführung mit den Landeschefs über ein Personaltableau für das FDP-Präsidium beraten.

  • «Die Parteiführung muss deutlich machen, welche strategischen Vorteile die Kür Wulffs für uns bringt», sagte Kurth dem «Spiegel».

  • Über die Neubesetzung der Parteiführung entscheidet im November ein Parteitag.

  • Darauf habe sich die engere Parteiführung bei einem Treffen unter Vorsitz von SPD-Chef Kurt Beck am Wochenende in Berlin verständigt.

  • Die Parteiführung hat zugegeben, dass Geld, Einschüchterungen und Postenzusagen den Wahlkampf zwischen Mbeki und Zuma begleitet haben.

  • Doch mit solchen Bündnissen tut sich die grüne Parteiführung schwer.

  • Der nächste Schritt war der Parteiausschluss des Europaabgeordneten Andreas Mölzer, der die Parteiführung allzu kräftig kritisiert hatte.

  • Ein eigener Antrag der Parteiführung liegt dazu vor.

  • Dehm wurde nicht in die Parteiführung gewählt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­tei­füh­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und H mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Par­tei­füh­rung lautet: AEFGHINPRRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Par­tei­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Par­tei­füh­run­gen (Plural).

Parteiführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­füh­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteiführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 23.11.2022
  2. kurier.at, 16.09.2021
  3. focus.de, 02.12.2020
  4. welt.de, 08.02.2019
  5. focus.de, 06.03.2018
  6. pnn.ps, 08.04.2017
  7. schwaebische-post.de, 12.08.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 10.05.2015
  9. fr-online.de, 10.12.2014
  10. tagesschau.de, 24.09.2013
  11. focus.de, 20.10.2012
  12. de.news.yahoo.com, 30.04.2011
  13. an-online.de, 05.06.2010
  14. bbv-net.de, 15.10.2009
  15. brennessel.com, 26.05.2008
  16. taz.de, 17.12.2007
  17. spiegel.de, 05.09.2006
  18. spiegel.de, 25.03.2005
  19. spiegel.de, 05.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  21. bz, 19.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995