Einheitspartei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nhaɪ̯t͡spaʁˌtaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einheitspartei
Mehrzahl:Einheitsparteien

Definition bzw. Bedeutung

Politik: die Partei eines Landes, die alle konformen politischen Strömungen beinhaltet; oft unterdrückt diese Partei oppositionelle Strömungen, um ihre Vormachtsstellung zu wahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Einheit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Partei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einheitsparteidie Einheitsparteien
Genitivdie Einheitsparteider Einheitsparteien
Dativder Einheitsparteiden Einheitsparteien
Akkusativdie Einheitsparteidie Einheitsparteien

Beispielsätze (Medien)

  • Wer noch Hoffnungen in die Block- und Einheitsparteien setzt, nun ja, dem ist nicht mehr zu helfen.

  • Ihre politische Karriere begann 1975 mit dem Eintritt in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED).

  • Zu den Einheitsparteien hat sich nun eine Einheitspresse entwickelt.

  • Und wählt alle die Einheitspartei: CDUSPDGRÜNGELINKE - die machen da schon.

  • Für die von diesem Fan erwähnten Gruppierungen gibt es die Einheitsparteien.

  • Suárez genoss einerseits das Vertrauen der Franco-Anhänger, denn er war Generalsekretär der Einheitspartei Nationale Bewegung gewesen.

  • Die Ostredaktion kroch unter in die gerade leer geräumten Räumen des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

  • Diese werden nämlich die Wahlgeschenke der schwarz-roten Einheitspartei finanzieren müssen.

  • Der ehemalige Menschenrechtsanwalt Moon von der Demokratischen Einheitspartei (DUP) kam auf 48 Prozent.

  • Vor 65 Jahren, am 21. April 1946, wurde in Berlin die Sozialistische Einheitspartei gegründet.

  • Am 22. April 1946 entstand auf dem Vereinigungsparteitag von KPD und Ost-SPD die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SED.

  • Für die frühere Einheitspartei ?All People's Congress? (APC) tritt Ernest Bai Koroma zum zweiten Mal an.

  • Offen verhöhnt er die repräsentative Demokratie, jetzt will er eine Einheitspartei installieren.

  • Laos ist heute eines von weltweit fünf verbliebenen kommunistischen Ländern mit einer Einheitspartei.

  • Jakarta - 9. März - In Burma herrscht eine Militärdiktatur, in Brunei ein Sultan, in Vietnam und Laos kommunistische Einheitsparteien.

  • Die Russische Einheitspartei hat keine Konkurrenz.

  • Es ist nur die Fassade einer Einheitspartei.

  • Außerdem übergab er Teile des Archivs der "Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" (SED).

  • Erst nach der Wahl 1990, als Mugabes Einheitspartei Zanu-PF 117 von 120 Parlamentssitzen gewann, konnte die Verfassung geändert werden.

  • Es galt als Auszeichnung, nach der Kandidatenzeit das Mitgliedsbuch der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands überreicht zu bekommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • SED
  • Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Übersetzungen

  • Kurmandschi: partiya yekîtiyê (weiblich)
  • Schwedisch: enhetsparti

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­heits­par­tei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und R mög­lich. Im Plu­ral Ein­heits­par­tei­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ein­heits­par­tei lautet: AEEEHIIINPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Anton
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Hotel
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ein­heits­par­tei (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ein­heits­par­tei­en (Plural).

Einheitspartei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­heits­par­tei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einheitspartei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 03.04.2023
  2. berliner-woche.de, 23.07.2021
  3. spiegel.de, 30.12.2019
  4. focus.de, 08.05.2015
  5. wetterauer-zeitung.de, 08.06.2014
  6. handelsblatt.com, 23.03.2014
  7. berliner-zeitung.de, 14.08.2013
  8. zeit.de, 20.12.2013
  9. blick.ch, 19.12.2012
  10. kritische-massen.over-blog.de, 23.04.2011
  11. welt.de, 23.04.2011
  12. faz.net, 11.08.2007
  13. spiegel.de, 03.06.2007
  14. de.news.yahoo.com, 11.05.2006
  15. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  16. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  17. Die Zeit (44/1998)
  18. BILD 1997
  19. Welt 1997
  20. Welt 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. TAZ 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995