Nazizeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːt͡siˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Nazizeit

Definition bzw. Bedeutung

Zeit der Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland von 1933–1945.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nazi und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nazizeit
Genitivdie Nazizeit
Dativder Nazizeit
Akkusativdie Nazizeit

Anderes Wort für Na­zi­zeit (Synonyme)

NS-Zeit:
die Zeit von 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, als im Deutschen Reich der Nationalsozialismus herrschte

Beispielsätze (Medien)

  • Das war die Nazizeit, das war der Krieg.

  • Beide kannten sich seit den 20er Jahren aus der Spandauer Bezirkspolitik und arbeiteten während der Nazizeit im selben Haus.

  • Das ist seit dem 1. Weltkrieg über die Nazizeit, die Adenauer-Ära bis heute fest betoniert.

  • Er kennt die dunkle Psychiatriegeschichte, den tausendfachen Patientenmord in der Nazizeit.

  • Der schlechteste Senat seit der Nazizeit bietet viel Ansgriffsfläche für eine freie Presse.

  • Auch in den Niederlanden wollen die Enkel wissen, was in der Nazizeit geschah.

  • Banderakult, Svoboda, Azov-Brigaden etc etc. gehört alles zur West-Ukraine, dort wird die Nazizeit aus dem 2. Weltkrieg hochgejubelt.

  • Es sei daher "nicht angemessen", Nannen auf seine Aktivität in der Nazizeit zu reduzieren.

  • Leider stammt die deutsche Übersetzung aus der Nazizeit.

  • Sie ist eine Erinnerungsveranstaltung an das Morden in der Nazizeit und kämpft für eine menschenfreundliche Gegenwart.

  • Als Jugendlicher verbrachte er während der Nazizeit hier seine Zeit mit anderen jüdischen Kindern.

  • Am St. Benno-Gymnasium läuft ein Projekt über Hinrichtungen in Dresden und Polen in der Nazizeit.

  • Beide haben nie über ihre Aktivitäten während der Nazizeit gesprochen.

  • Das sei unersetzliches Material zur Früh- und Hochphase der Industriealisierung, zur Weimarer Republik und zur Nazizeit.

  • Rena will endlich die Wahrheit über ihre Herkunft und über die Verstrickungen ihrer Mutter in der Nazizeit herausfinden.

  • Die Alten, die die Nazizeit noch erlebt haben, verstellen ihnen mit ihrem nicht endenwollenden Moralgeflatter die Sicht.

  • Das weckt nicht nur ungute Erinnerungen an die Nazizeit.

  • So konnten auch in der Nazizeit Frauen Architektur studieren, im Krieg sogar mehr als je zuvor.

  • Die Hinterbliebenen der Opfer der deutschen Besatzung in Griechenland wärend der Nazizeit werden keine Entschädigung erhalten.

  • Während der Weimarer Republik, in der Nazizeit und den Anfängen der Bundesrepublik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Na­zi­zeit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Na­zi­zeit lautet: AEIINTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Nazizeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­zi­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nazizeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nazizeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 05.10.2022
  2. tagesspiegel.de, 10.05.2020
  3. spiegel.de, 27.07.2019
  4. stern.de, 15.02.2018
  5. weser-kurier.de, 30.01.2017
  6. nzz.ch, 09.07.2016
  7. zeit.de, 06.02.2015
  8. swr.de, 24.05.2014
  9. welt.de, 06.11.2013
  10. taz.de, 12.11.2012
  11. zeit.de, 09.04.2011
  12. sz-online.de, 19.02.2010
  13. taz.de, 24.12.2009
  14. derwesten.de, 09.07.2008
  15. abendblatt.de, 21.02.2007
  16. sueddeutsche.de, 17.08.2006
  17. welt.de, 06.10.2005
  18. berlinonline.de, 19.10.2004
  19. berlinonline.de, 11.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995