Notzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Notzeit
Mehrzahl:Notzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeit, in der wesentliche Lebensbedürfnisse nicht hinreichend befriedigt werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Not und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notzeitdie Notzeiten
Genitivdie Notzeitder Notzeiten
Dativder Notzeitden Notzeiten
Akkusativdie Notzeitdie Notzeiten

Beispielsätze

  • In Notzeiten muss die Familie zusammenhalten.

  • In Notzeiten machen wir sogar einen Esel zum König.

  • Wir müssen Geld für Notzeiten sparen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Menschen pflanzten häufig nach überstandenen Notzeiten wie Pest-Epidemien oder nach Kriegen einen Lindenbaum.

  • Den Menschen ihre Ersparnisse für das Alter und für Notzeiten mit Harz IV wegnehmen.

  • Das ist ein alter Hut, doch es fällt vielen Anlegern schwer, in Notzeiten auf bewährte Hausmittel zurückzugreifen.

  • In Deutschland geschah dies vor allem während der Notzeit nach dem Ersten Weltkrieg.

  • Und nun diese dumme Entscheidung zur Notzeit.

  • Bereits in den Notzeiten beider Weltkriege hatte es hierzulande vorübergehend «Sommerzeiten» gegeben.

  • Im Zweifelsfall, und erst recht in Notzeiten, hat das "United We Stand" immer Vorfahrt.

  • Der Däne kann somit schon früh in der Saison bewiesen, dass Schaaf in "Notzeiten" auf ihn zählen kann.

  • Eine richtige Fütterung in den Notzeiten verringere auch den Wildverbiss im Forst.

  • Das geht eigentlich nur in finanziellen Notzeiten.

  • Und so ist es wie immer in solchen Notzeiten, die Aussagen klingen kernig und werden mit Optimismus ausgekleidet.

  • In der Tragödie geht es um die Verbitterung von Timon, der in Notzeiten von seinen Freunden verlassen und gedemütigt wird.

  • "Gerade das in Notzeiten gefragte unkonventionelle Handeln lädt Profiteure ein", sagte Elshorst.

  • In solchen Notzeiten wird sich jeder Mensch selbst überraschen.

  • Auch nach dem Krieg, in der bitteren Notzeit, glückte ihm alles (mögliche).

  • Die Bayern suchten händeringend einen Mann für alle Fälle: Einen Libero, der auch Regisseur ist in Notzeiten.

  • Zwar sind Nomaden, die in wirtschaftlichen Notzeiten ins Nil-Delta zogen, historisch überliefert.

  • August der Starke (1670-1733, kleines Foto) wollte die Schätze in Notzeiten bergen.

  • Sie boten der Bevölkerung in Notzeiten Schutz und Zuflucht.

  • Aber ist dann das Frauenstudium - in Notzeiten - nicht eine zu starke Belastung der öffentlichen Finanzen?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Not­zeit?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Not­zeit be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Not­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Not­zeit lautet: EINOTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Not­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Not­zei­ten (Plural).

Notzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­zeit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brot­buch:
von Behörden verausgabtes Heft für den kontrollierten Bezug von Brot in Notzeiten
Brot­kar­te:
Berechtigungsschein zum begrenzten Bezug von Brot in Notzeiten
Fleisch­kar­te:
Berechtigungsschein zum begrenzten Bezug von Fleisch in Notzeiten
hams­tern:
historisch: Lebensmittel tauschen, sich in Notzeiten (während und nach Kriegen) bei Bauern durch Tausch nicht lebensnotwendiger Gegenstände nötige Lebensmittel beschaffen
Hams­tern:
Beschaffung von Lebensmitteln in Notzeiten
Not­geld:
von Ländern, Kommunen oder Privatunternehmen in Notzeiten ausgegebenes Zahlungsmittel, das fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzt
Not­vor­rat:
zur Verwendung in Notzeiten vorbereitete Mittel oder Waren (oft Lebensmittel)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11220566, 6171686 & 789475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 31.08.2020
  2. diepresse.com, 14.02.2015
  3. faz.net, 06.10.2013
  4. feedsportal.com, 05.12.2011
  5. welt.de, 10.02.2010
  6. szon.de, 28.03.2008
  7. heise.de, 23.01.2007
  8. ngz-online.de, 16.08.2006
  9. pnp.de, 13.04.2006
  10. lvz.de, 11.05.2004
  11. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  12. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  13. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  14. sueddeutsche.de, 26.05.2002
  15. sz, 10.10.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1999
  18. BILD 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Die Zeit (44/1998)
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995