Krisenzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːzn̩ˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Krisenzeit
Mehrzahl:Krisenzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, der von einer Krise geprägt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krise und Zeit sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krisenzeitdie Krisenzeiten
Genitivdie Krisenzeitder Krisenzeiten
Dativder Krisenzeitden Krisenzeiten
Akkusativdie Krisenzeitdie Krisenzeiten

Beispielsätze

  • Außer in wirklichen Krisenzeiten habe ich nie am Freitagabend, Samstag oder Sonntag gearbeitet.

  • Wenn sie in einer Krisenzeit sind, dann sagt er zu seinen Geschwistern, dass er ihnen beisteht.

  • Pessimismus in Krisenzeiten erzwingt Optimismus, denn die Macht der Umstände verlangt von den Männern an der Spitze, andere Lösungen zu finden und zu erfinden.

  • Weiß jemand, wie man in Krisenzeiten Geld verdienen kann?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darin hieß es, "Deutschlands wirtschaftliche Substanz" leide unter einer Politik, die "in Krisenzeiten die falschen Prioritäten" setze.

  • Aber zahlreichen Unternehmen geht es trotz Krisenzeiten nach wie vor gut.

  • Auch kann besonders eine fehlende Tagesstruktur in Krisenzeiten zu Streit und Konflikten in der Familie führen.

  • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich in dieser Krisenzeit mit großem Einsatz, um die Zukunft des STANDARD zu sichern.

  • Am Devisenmarkt ist der als Fluchtwährung in Krisenzeiten beliebte Yen tendenziell gesucht.

  • Auf den könnten dann in Krisenzeiten Länder mit wirtschaftlichen Problemen zurückgreifen.

  • Aber als neuer US-Chefdiplomat kommt er zu einer Krisenzeit nach Moskau.

  • Also doch ein Trost für Krisenzeiten!

  • Am Devisenmarkt profitierte der Yen von seinem Ruf als sicherer Hafen in Krisenzeiten.

  • Allerdings sind sie gerade in Krisenzeiten Verbraucherexperten zufolge eine solide Geldanlage.

  • Das Beste aber sei, dass viele Unternehmen gelernt hätten, ihr Personal zu halten, statt es in Krisenzeiten zu entlassen.

  • Wer will, kann wenigstens das als Anpassung an die Krisenzeiten verstehen.

  • Auch in Krisenzeiten wollen die Deutschen reisen

  • Die Situation spitze sich in Krisenzeiten zu, weil dann Projekte zeitlich und inhaltlich beschnitten und sogar aufgegeben würden.

  • Besonders während Krisenzeiten zahlt sich die richtige Kommunikationsstrategie aus.

  • CHF war zu Krisenzeiten immer eine gute Wahl.

  • Besonders in Krisenzeiten sei es wichtig, mit Heranwachsenden im Gespräch zu bleiben.

  • Krisenzeiten würden durch die "dramatische Verschlechterung" der Silbermünzen im 16. und 17. Jahrhundert illustriert.

  • In Krisenzeiten soll sein Team rasch vor Ort sein, um Trinkwasser aufzubereiten.

  • Natürlich habe man in der Krisenzeit auch Blessuren hinnehmen müssen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • période de crise (L=e) (weiblich)
    • temps de crise (L=e) (männlich)
  • Kurmandschi: dema krîzê (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kri­sen­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Kri­sen­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kri­sen­zeit lautet: EEIIKNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kri­sen­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kri­sen­zei­ten (Plural).

Krisenzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­sen­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gen­fer Kon­ven­ti­on:
internationale vertragliche Vereinbarung zum Schutz von Verwundeten, Kriegsgefangenen und der Zivilbevölkerung in Krisenzeiten und Zeiten bewaffneter, militärischer Auseinandersetzungen zur Sicherung eines humanitären Mindeststandards der Opfer
Hams­ter­kauf:
Einkäufe, die man macht, um für bevorstehende Krisenzeiten vorzusorgen; Anlegen eines Vorrats an Lebensmitteln, Wasser und so weiter
Kriegs­par­tei:
politische Organisation (Partei), die zum Beispiel in einer Krisenzeit für einen Kriegseintritt ihres Landes wirbt
ra­ti­o­nie­ren:
Verbrauchsgüter in Krisenzeiten oder Notsituationen nur in kleinen, festgelegten Mengen freigeben oder zuteilen

Buchtitel

  • Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten Daniel Mullis | ISBN: 978-3-15011-469-8
  • Krisenzeit Daniela Schwarzer | ISBN: 978-3-49207-228-1
  • Wegbegleiter in Krisenzeiten Bernhard Ott | ISBN: 978-3-86256-165-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krisenzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10176010, 6775409, 5670834 & 763678. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.12.2023
  2. pnp.de, 27.08.2022
  3. volksfreund.de, 07.01.2021
  4. derstandard.at, 24.06.2020
  5. finanztreff.de, 28.05.2019
  6. welt.de, 26.03.2018
  7. nibelungen-kurier.de, 12.04.2017
  8. taz.de, 09.12.2016
  9. n-tv.de, 01.01.2015
  10. handelsblatt.com, 27.02.2014
  11. openpr.de, 07.06.2013
  12. schwaebische.de, 25.06.2012
  13. stern.de, 10.02.2011
  14. feedsportal.com, 16.09.2010
  15. business-wissen.de, 09.06.2009
  16. welt.de, 21.01.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 10.09.2007
  18. welt.de, 21.07.2006
  19. berlinonline.de, 21.01.2005
  20. welt.de, 24.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995