Nationalrätin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nat͡si̯oˈnaːlˌʁɛːtɪn]

Silbentrennung

Nationaltin (Mehrzahl:Nationaltinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einem Nationalrat angehört.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Nationalrat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und Umlaut).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationalrätindie Nationalrätinnen
Genitivdie Nationalrätinder Nationalrätinnen
Dativder Nationalrätinden Nationalrätinnen
Akkusativdie Nationalrätindie Nationalrätinnen

Beispielsätze

  • Marionna Schlatter ist grüne Nationalrätin und Mitglied des Initiativkomitees.

  • Die Aargauer Nationalrätin soll die Nachfolge von Marianne Streiff antreten.

  • Auch die SPÖ-Landesfrauenvorsitzende, Nationalrätin Selma Yildirim, hat immer wieder ein Frauenhaus fürs Oberland gefordert.

  • Auch Nationalrätin Jacqueline Badran ärgert sich über die Anzeige.

  • Angestossen hatte die Neuerung die frühere Nationalrätin Natalie Rickli (SVP/ZH).

  • Nach Jacqueline Fehr will nun auch Nationalrätin Natalie Rickli ins Zürcher Parlament.

  • Am stillsten ist eine Nationalrätin der SVP.

  • Er setzte sich am Parteitag gegen Nationalrätin Yvonne Feri durch.

  • Die SVP-Plakatkampagne gegen die erleichterte Einbürgerung entspreche nicht der Realität, sagt Nationalrätin Estermann.

  • Nach einem trockenen, aber nicht unanständig kurzen Applaus der Delegierten steuert die Schwyzer Nationalrätin jedoch gleich weiter.

  • Die Nationalrätin arbeite in der Finanzkommission sowie in der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit mit.

  • Ich habe die Frau Schneeberger ja nicht mal als Nationalrätin wahrgenommen.

  • Für die Festansprache ist Nationalrätin Daniela Schneeberger besorgt.

  • Gute Chancen werden der Winterthurer Nationalrätin Natalie Rickli gegeben.

  • Auch die Zürcher Nationalrätin Natalie Rickli (38, SVP) stört sich an den Freiheiten, die sich Behar S. erlauben konnte.

  • Auf diesen Punkt verwies gestern auf Anfrage auch Nationalrätin Edith Graf-Litscher (SP/TG), Präsidentin der Patientenstelle Ostschweiz.

  • Für die Zürcher Nationalrätin Jacqueline Fehr ist die Grundsatzerklärung ein «gutes Signal».

  • Die grüne Nationalrätin Franziska Teuscher wollte vom Bundesrat wissen, wie er die Analyse aus Deutschland einschätze.

  • Der Bundesrat lehnt diesen Vorschlag von Nationalrätin Ida Glanzmann (CVP/LU) ab.

  • Die einzige Urner Nationalrätin Gabi Huber (FDP) ist problemlos wiedergewählt worden.

  • «Schade, dass wir nun nicht wissen, wohin die Reise geht», sagte Therese Frösch, Berner Nationalrätin und Präsidentin der Arbeitsgruppe.

  • Bundesrat und Nationalrat haben diesen beiden Massnahmen im Rahmen der Motion von Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer zugestimmt.

  • Auf «rein informativer Ebene» hätten bereits Gespräche stattgefunden, sagte die Thurgauer Nationalrätin.

  • Ärgert sich über Informationspolitik: Nationalrätin Katy Riklin (CVP).

  • Das ist eine Niederlage für die Zürcher Nationalrätin Chantal Galladé.

  • Als «nicht akzeptabel und skandalös» bezeichnete dagegen SP-Vizepräsidentin und Nationalrätin Silvia Schenker (BL) die Frage.

  • Handlungsbedarf orten auch die Schweizerische Patientenorganisation SPO und die Solothurner Nationalrätin Bea Heim (SP).

  • Die Nationalrätin Verena Grendelmeier gilt bei den Eidgenossen als kompromißlose Kämpferin für eine schonungslose Aufklärung.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Na­ti­o­nal­rä­tin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Na­ti­o­nal­rä­tin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, O, L und Ä mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­rä­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­rä­tin lautet: AAÄIILNNNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­rä­tin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Na­ti­o­nal­rä­tin­nen (Plural).

Nationalrätin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­rä­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalrätin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 27.05.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 04.02.2021
  3. tt.com, 26.02.2020
  4. blick.ch, 10.06.2020
  5. blick.ch, 09.12.2019
  6. shn.ch, 14.02.2019
  7. blick.ch, 30.04.2018
  8. blick.ch, 26.09.2018
  9. tagesschau.de, 15.01.2017
  10. kreis-anzeiger.de, 24.06.2017
  11. nzz.ch, 02.04.2015
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.03.2015
  13. bazonline.ch, 01.08.2014
  14. nzz.ch, 19.11.2014
  15. blick.ch, 10.07.2013
  16. tagblatt.ch, 25.10.2013
  17. nzz.ch, 28.01.2012
  18. nzz.ch, 25.11.2012
  19. cash.ch, 30.06.2011
  20. feeds.cash.ch, 23.10.2011
  21. bernerzeitung.ch, 16.01.2010
  22. feedsportal.com, 23.08.2010
  23. tagesschau.sf.tv, 19.09.2009
  24. blick.ch, 10.09.2009
  25. tagesanzeiger.ch, 28.06.2008
  26. bernerzeitung.ch, 09.09.2008
  27. tagesschau.sf.tv, 26.06.2007
  28. Die Zeit (42/1996)