Sapporo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈpoːʁo ]

Silbentrennung

Sapporo

Definition bzw. Bedeutung

Stadt auf der japanischen Insel Hokkaido.

Beispielsätze

  • Wir sind nicht alle beim Schneefest in Sapporo gewesen.

  • Ich bin jetzt in Sapporo, aber ich fahre morgen nach Nibutani.

  • Ich bin jetzt in Sapporo.

  • Ich bin in Sapporo.

  • Ich bin eine Bürgerin von Sapporo.

  • Ich bin ein Bürger von Sapporo.

  • Ich war gerade am Bahnhof Sapporo und habe meine Mutter verabschiedet.

  • Ich werde einen Brief an meinen in Sapporo wohnhaften Bruder schicken.

  • Ich komme aus Sapporo.

  • Ich war mehrmals geschäftlich in Sapporo.

  • Wann werden wir mit diesem Flug in Sapporo ankommen?

  • Wann werden wir in Sapporo ankommen, wenn wir diesen Flug nehmen?

  • Ich war schon früher in Sapporo gewesen.

  • Ich war schon einmal in Sapporo.

  • Ich habe einen Freund, der in Sapporo wohnt.

  • Sapporo ist die fünftgrößte Stadt Japans.

  • Ich bin schon mal in Sapporo gewesen.

  • Ich war schon mal in Sapporo.

  • Ja, ich bin aus Sapporo.

  • Ich habe einen Freund, der in Sapporo lebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die deutsche Skispringerin Katharina Althaus hat einen weiteren Podestplatz im japanischen Sapporo verpasst.

  • Das ostdeutsche Team holte in Sapporo 14 Medaillen.

  • Der Langläufer aus dem Bündnerland hat seinen Anteil zu den "Goldenen Tagen von Sapporo" beigetragen.

  • Der IOC-Beschluss, die olympischen Marathonwettbewerbe 2020 im kühleren Sapporo austragen zu lassen, stößt in Tokio auf heftige Kritik.

  • Am 15. Jänner 2017 machte Eva Pinkelnig im japanischen Sapporo ihren bisher letzten Sprung auf Weltcup-Niveau.

  • Vor etwas mehr als 13 Monaten, damals in Sapporo, war der 26-Jährige zuletzt siegreich gewesen.

  • Sapporo 1972, was war denn da?

  • Für einen Podestplatz bei den Skispringern in Sapporo sorgte Andreas Wank.

  • Beide hatten zuletzt in Sapporo gefehlt.

  • Das ÖSV-Team reist am Mittwoch wie angekündigt ohne Vierschanzentournee-Sieger Gregor Schlierenzauer zum Skisprung-Weltcup nach Sapporo.

  • Die Skispringer aus Österreich werden beim Weltcup in Sapporo am kommenden Wochenende nicht starten.

  • Zumindest in Sapporo und Liberec kursierte nicht nur bei den Journalisten das Wort Trotzreaktion.

  • Aber immerhin habe ich einen Sprung mehr als in Sapporo geschafft.

  • Die Aktien von Sapporo schlossen am Montag 9,5 Prozent unter dem neuen Angebotspreis.

  • Da der im Sapporo Dome stattfand, kann man eigentlich nicht von einem echten Shakedown sprechen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sap­po­ro be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × A, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und ers­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Sap­po­ro lautet: AOOPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Otto
  6. Richard
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Sapporo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sap­po­ro kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sapporo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12329443, 10048786, 10048785, 10048775, 8080196, 8080195, 3278557, 2976518, 2653075, 2613889, 2085899, 2085896, 1427840, 1261886, 882454, 822794, 820126, 820125, 361553 & 357165. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 08.01.2023
  2. wienerzeitung.at, 05.02.2022
  3. bielertagblatt.ch, 06.09.2021
  4. faz.net, 18.10.2019
  5. neue.at, 19.01.2018
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 04.03.2016
  7. blick.ch, 10.01.2015
  8. kicker.de, 20.01.2013
  9. sport.orf.at, 01.02.2012
  10. sport.orf.at, 24.01.2012
  11. handelsblatt.com, 11.01.2010
  12. oberpfalznetz.de, 25.02.2010
  13. kicker.de, 20.02.2009
  14. umts-report.de, 10.03.2008
  15. feedsportal.com, 12.11.2008
  16. sportgate.de, 15.06.2007
  17. sueddeutsche.de, 13.02.2007
  18. ngz-online.de, 22.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.01.2006
  20. swr.de, 14.11.2005
  21. svz.de, 11.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  23. ln-online.de, 07.09.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.2001
  25. BILD 2000
  26. Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1996