Tatsachenbehauptung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːtzaxn̩bəˌhaʊ̯ptʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tatsachenbehauptung
Mehrzahl:Tatsachenbehauptungen

Definition bzw. Bedeutung

Sprachliche Äußerung, mit der etwas als Tatsache benannt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tatsache und Behauptung sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tatsachenbehauptungdie Tatsachenbehauptungen
Genitivdie Tatsachenbehauptungder Tatsachenbehauptungen
Dativder Tatsachenbehauptungden Tatsachenbehauptungen
Akkusativdie Tatsachenbehauptungdie Tatsachenbehauptungen

Beispielsätze (Medien)

  • Gegen wahre Tatsachenbehauptungen können Sender und Produzenten nur schwer vorgehen.

  • Bachmann selbst schrieb auf Twitter, sein Tweet sei keine Tatsachenbehauptung gewesen und verwies auf seine Formulierung "wohl".

  • Der Film enthalte „zahlreiche Ungenauigkeiten und Tatsachenbehauptungen, bei denen wir die Beleglage zunächst nachvollziehen müssen.

  • Verschiedentlich beklagten Delegierte sich über verzerrte Tatsachenbehauptungen in internen Rundmails.

  • Zudem forderte der Bene-Vorstand Witovski auf, von falschen Tatsachenbehauptungen Abstand zu nehmen.

  • Diese Tatsachenbehauptung ist unwahr.

  • Bitte verzichten Sie auf unsachliche Spekulationen und belegen Sie Ihre Tatsachenbehauptungen mit seriösen Quellen.

  • Gewiss, diese Diagnosen sind zugespitzt, es sind eher Trendvermutungen als Tatsachenbehauptungen.

  • Özdemir Dass das rechte Auge dieses Staates deutlich schlechter sieht, ist eine Tatsachenbehauptung.

  • Aber auch dann seien unwahre Tatsachenbehauptungen nicht erlaubt.

  • Mills "Marktplatz der Ideen" macht aber nur für Meinungen Sinn, nicht für Tatsachenbehauptungen wie die Auschwitzleugnung.

  • Nicht belegte Tatsachenbehauptung, urteilte das Oberlandesgericht Karlsruhe.

  • Hier sieht das Gericht keine Meinungsäußerung, sondern den "Charakter einer Tatsachenbehauptung".

  • Michael Mauck machte keinen Hehl daraus, das die Kammer Doktor H.s Ferndiagnose als "unwahre Tatsachenbehauptung" einstufe.

  • Der Leitartikel zur Flughafen-Entscheidung des OLG Brandenburg enthält eine Reihe falscher Tatsachenbehauptungen.

  • Bei der Äußerung handle es sich nicht um eine Tatsachenbehauptung, deren Wahrheit nicht erwiesen sei, argumentierten die Richter.

  • Ungeschützt sind nur Tatsachenbehauptungen, die unwahr sind.

  • Würden die "unwahren Tatsachenbehauptungen" nicht widerrufen, drohe ihr eine Unterlassungsklage.

  • Eine unwahre Tatsachenbehauptung werde nicht von Artikel 5 Grundgesetz gedeckt, so die Richter beim BGH.

  • Wir gehen bei der Bunten ständig vorsichtig mit Tatsachenbehauptungen um.

  • Würde ihm stattgegeben, würde das Gericht die Tatsachenbehauptungen der Staatsanwaltschaft als richtig anerkennen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Tat­sa­chen­be­haup­tung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, zwei­ten A, ers­ten N, zwei­ten E und P mög­lich. Im Plu­ral Tat­sa­chen­be­haup­tun­gen nach dem ers­ten T, zwei­ten A, ers­ten N, zwei­ten E, P und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Tat­sa­chen­be­haup­tung lautet: AAABCEEGHHNNPSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Pots­dam
  16. Tü­bin­gen
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Berta
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Paula
  16. Theo­dor
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Uni­form
  15. Papa
  16. Tango
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Tat­sa­chen­be­haup­tung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Tat­sa­chen­be­haup­tun­gen (Plural).

Tatsachenbehauptung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tat­sa­chen­be­haup­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tatsachenbehauptung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 02.02.2023
  2. spiegel.de, 13.03.2018
  3. duol.hu, 10.06.2017
  4. shz.de, 14.03.2017
  5. kurier.at, 18.06.2014
  6. krone.at, 23.07.2013
  7. zeit.de, 23.11.2011
  8. zeit.de, 13.07.2011
  9. feeds.rp-online.de, 22.11.2011
  10. welt.de, 16.07.2009
  11. sueddeutsche.de, 01.12.2007
  12. fr-aktuell.de, 12.11.2005
  13. f-r.de, 19.09.2002
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1997
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996