Tiefkühlpizza

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtiːfkyːlˌpɪt͡sa]

Silbentrennung

Tiefkühlpizza (Mehrzahl:Tiefkühlpizzen / Tiefkühlpizzas)

Definition bzw. Bedeutung

Vorgebackene Pizza, die nach der Produktion zur besseren Haltbarkeit tiefgefroren wird und so in den Handel gelangt, um beim Endverbraucher schließlich zum Verzehr (etwa im Backofen) fertig gebacken zu werden.

Abkürzung

  • TK-Pizza

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tiefkühlpizzadie Tiefkühlpizzen/​Tiefkühlpizzas
Genitivdie Tiefkühlpizzader Tiefkühlpizzen/​Tiefkühlpizzas
Dativder Tiefkühlpizzaden Tiefkühlpizzen/​Tiefkühlpizzas
Akkusativdie Tiefkühlpizzadie Tiefkühlpizzen/​Tiefkühlpizzas

Beispielsätze

  • Wenn keiner Lust hat, zu kochen, essen wir meistens Tiefkühlpizza.

  • Wir führen eine große Auswahl an Tiefkühlpizzen aller namhaften Hersteller.

  • Morgen gibt es Tiefkühlpizza.

  • Soll ich für die Party noch ein paar Tiefkühlpizzas besorgen?

  • Tom ernährt sich überwiegend von Tiefkühlpizza.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass Tütensuppen, Tiefkühlpizza und süße Frühstücksflocken nicht allzu gesund sind, ist den meisten wohl klar.

  • Lediglich, dass das Produkt im Vergleich zu anderen Tiefkühlpizzas gesünder ist.

  • Wie der Konzern nun nämlich erklärt, müssen Kunden zukünftig auf die ehemals so begehrte Tiefkühlpizza mit Schokolade verzichten.

  • Und darf es auch mal Tiefkühlpizza sein?

  • Eine andere beliebte Schnellmahlzeit hat dagegen beim Kochprofi keine Chance: Tiefkühlpizza esse er nicht, sagte Mälzer der Zeitung.

  • Das reicht für Tiefkühlpizza.

  • Oder sich einfach eine Tiefkühlpizza in den Backofen geschoben hätten.

  • Statt wie bisher Pommes oder Tiefkühlpizza gibt es künftig Frisches aus der Region.

  • Betroffen seien bei Netto/Plus unter anderem Nudeln, Margarine und Tiefkühlpizza.

  • Völlig unübersichtlich wird die Lage spätestens bei einem Fertigprodukt wie Tiefkühlpizza, das gleich Dutzende Zutaten enthält.

  • Auch andere fett- und zuckerhaltige Lebensmittel wie Eis und Tiefkühlpizza werden deutlich billiger.

  • Wir bringen den Eltern bei, dass es nicht immer Tiefkühlpizza zum Abendbrot geben muss.

  • Der 18-jährige Sohn hatte die Leichen Anfang Mai zufällig bei der Suche nach einer Tiefkühlpizza entdeckt.

  • Bei Lila-Se.de fehlen Tiefkühlpizzen ebenso wie frisches Obst und Gemüse.

  • Mehr als 60 pralle Einkaufstüten mit viel Obst, Gemüse, Brötchen und jeweils einer Tiefkühlpizza.

  • Sie rät außerdem dazu, den Ofen nur bei Speisen mit kurzer Zubereitungszeit wie etwa einer Tiefkühlpizza vorzuheizen.

  • Vielleicht möchten die Kunden auf Dauer zwischen Tiefkühlpizza und Vollmilch einfach keine Schuhe anprobieren.

  • Diskussion über die "neue Armut" dieser Tage. sich bei Bier und Tiefkühlpizza durch die TV-Welt zappt.

  • Während sie Tiefkühlpizza vorm TV isst, geht die Welt draußen langsam zugrunde.

  • Dazu zählen Tiefkühlpizza, Fruchtsaftkonzentrate und Nahrungsergänzungen wie der Zuckeraustauschstoff Isomalt.

  • Sie beeilt sich, Tütensuppen und Tiefkühlpizzen in den Wagen zu häufen.

  • Man erfährt auch, dass Strauß keine Tiefkühlpizza bestellt, keinen Angelverein angezeigt und nichts gegen krähende Hähne hat.

  • Ein Blick auf den Computer-Monitor informiert den Bewohner darüber, welche Sorten Tiefkühlpizza noch im Gefrierschrank sind.

  • Per Mausklick kann der Kunde einen Liter frische Vollmilch für 1,49 Mark oder eine Tiefkühlpizza für 4,99 Mark bestellen.

  • Noch immer an uns, die von der Werbung mit Arien Mozarts und Verdis zum Kauf von Autos, Tiefkühlpizza und so weiter verführt werden sollen?

Häufige Wortkombinationen

  • Tiefkühlpizza essen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tief­kühl­piz­za be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F, L und ers­ten Z mög­lich. Im Plu­ral Tief­kühl­piz­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tief­kühl­piz­za lautet: AEFHIIKLPTÜZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Köln
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Zwickau
  12. Zwickau
  13. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Kauf­mann
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Paula
  10. Ida
  11. Zacharias
  12. Zacharias
  13. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Papa
  11. India
  12. Zulu
  13. Zulu
  14. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Tief­kühl­piz­za (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Tief­kühl­piz­zen oder Tief­kühl­piz­zas (Plural).

Tiefkühlpizza

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tief­kühl­piz­za kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiefkühlpizza. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10968995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 07.12.2021
  2. fr.de, 06.05.2021
  3. fr.de, 18.10.2019
  4. spiegel.de, 16.09.2015
  5. feedsportal.com, 12.10.2014
  6. taz.de, 06.07.2011
  7. manager-magazin.de, 22.12.2011
  8. stern.de, 21.04.2011
  9. business-wissen.de, 08.04.2010
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.01.2010
  11. welt.de, 23.04.2009
  12. tlz.de, 19.12.2008
  13. die-glocke.de, 16.07.2008
  14. gourmet-report.de, 17.05.2007
  15. abendblatt.de, 09.11.2007
  16. ovb-online.de, 25.08.2007
  17. welt.de, 14.02.2006
  18. rundschau-online.de, 02.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.01.2005
  20. welt.de, 13.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2003
  23. bz, 11.04.2001
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (08/1998)