Arbeitstempo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌtɛmpo ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitstempo
Mehrzahl:Arbeitstempi

Definition bzw. Bedeutung

Geschwindigkeit, mit der jemand arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Tempo mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitstempodie Arbeitstempi
Genitivdes Arbeitstemposder Arbeitstempi
Dativdem Arbeitstempoden Arbeitstempi
Akkusativdas Arbeitstempodie Arbeitstempi

Anderes Wort für Ar­beits­tem­po (Synonyme)

Arbeitsgeschwindigkeit
Schlagzahl (fig.):
Anzahl der Ankerschläge einer Uhr
Anzahl der Arbeitstakte von Hämmern pro Minute

Beispielsätze (Medien)

  • Auch im Alter ließ Allen in seinem Arbeitstempo nicht nach und drehte im Schnitt einen Film pro Jahr.

  • Nordhäuser Genossen beklagen das Arbeitstempo im Rathaus.

  • Die x-te fachliche Diskussion, hohes Arbeitstempo oder die große Sinnkrise: Für viele Probleme im Job wünscht man sich konkrete Lösungen.

  • In diesem Fall hieße das, sich auf Arbeitstempo und Flexibilität statt auf die Perfektion des Modells zu konzentrieren.

  • Zudem erlaubt der Bearbeitungsstil Rückschlüsse auf Gründlichkeit und Arbeitstempo der Person.

  • Mit einem 1,5-GHz-Dualcore-Prozessor dürfte das Arbeitstempo aber eher durchschnittlich sein.

  • Das E130 bietet fünf verschiedene Startscreens und legt ein ordentliches Arbeitstempo an den Tag.

  • Der Nachfolger des X1 verheißt mehr Arbeitstempo als der Vorgänger wie auch bessere Fotos mit der integrierten 8-Megapixel-Kamera.

  • Der GPS-Chipsatz SiRF III und der schnelle 400-MHZ-Prozessor sorgen für Positionsgenauigkeit und hohes Arbeitstempo.

  • Seit 1997 haben die beiden Pariser Musiker nur drei Platten gemacht, was dem Arbeitstempo eines Stanley Kubrick entspricht.

  • Jeder Vierte empfindet Arbeitstempo und Leistungsdruck als sehr belastend.

  • Die UN- Waffeninspekteure im Irak beschleunigten unterdessen erheblich ihr Arbeitstempo.

  • Immer mehr klagen über das hohe Arbeitstempo, bekommen die Stress-Peitsche zu spüren.

  • Sie sollten jetzt nicht sinnlos das Arbeitstempo steigern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­tem­po be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und M mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­tem­pi an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­beits­tem­po lautet: ABEEIMOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Martha
  11. Paula
  12. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Mike
  11. Papa
  12. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ar­beits­tem­po (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ar­beits­tem­pi (Plural).

Arbeitstempo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­tem­po kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitstempo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitstempo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 30.11.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 09.04.2021
  3. lvz.de, 02.04.2018
  4. computerwoche.de, 02.03.2018
  5. focus.de, 04.06.2018
  6. feedproxy.google.com, 21.03.2015
  7. chip.de, 30.10.2010
  8. chip.de, 14.09.2009
  9. news.idealo.de, 24.04.2008
  10. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2005
  11. welt.de, 16.04.2005
  12. heute.t-online.de, 11.12.2002
  13. BILD 1999
  14. BILD 1998