Schlagring

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːkˌʁɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlagring
Mehrzahl:Schlagringe

Definition bzw. Bedeutung

Ein Eisenring mit Fingerlöchern und scharfen Kanten, der als Faustwaffe eingesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „schlag“ des Verbs schlagen und dem Substantiv Ring.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlagringdie Schlagringe
Genitivdes Schlagringes/​Schlagringsder Schlagringe
Dativdem Schlagring/​Schlagringeden Schlagringen
Akkusativden Schlagringdie Schlagringe

Beispielsätze

Schlagringe können fürchterliche Verletzungen verursachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei Obersteirer zwischen 17 und 20 Jahren, sollen dabei einen Schlagring mit integriertem Messer verwendet haben.

  • Den vorgefundenen Schlagring und die Taschenlampe mit Elektroimpulsgerät wertete die 1. Große Strafkammer als Verteidigungswaffen.

  • Schlagring, mehrere Klappmesser und Drogen im Pkw gefunden.

  • Bei einer Hausdurchsuchung hatte die Polizei eine Maschinenpistole, Schlagringe und Munition sichergestellt.

  • Außerdem stellten die Beamten zwei Schlagringe sicher, die der junge Mann bei sich hatte.

  • Trug Paulo Balicha beim Zweikampf mit Shemsi Beqiri Schlagringe?

  • Bei einem der Täter fanden sie das Handy des Amerikaners sowie einen Schlagring.

  • Ausserdem fanden die Beamten in ihrer Handtasche Betäubungsmittel und einen Schlagring.

  • In den Prügeleien geht er alles andere als zimperlich vor. Das Ergebnis der Kombination Schlagring plus Kiefer sieht man hier.

  • Plakatierer sollen mit Schlagringen angegriffen worden sein, Plakate zerstört.

  • Noch ärger erwischte es in Lorsch einen Mann, der von einem Achtzehnjährigen auf dem Marktplatz mit einem Schlagring niedergestreckt wurde.

  • Neben Fahnen und T-Shirts mit Symbolen verbotener Organisationen wurden auch vier Messer und ein Schlagring sichergestellt.

  • Die Schülerin tauschte als Sicherheit dafür einen verbotenen Schlagring ein.

  • Am Rheinufer mit Schlagring auf den Kollegen eingedroschen?

  • Außer mit Schlägen und Tritten traktierten sich die Beteiligten auch mit einem Schlagring.

  • Der Schlagring und ein bei der Durchsuchung aufgefundenes Messer wurden sichergestellt.

  • Bei den Jugendlichen wurden ein Messer und ein Schlagring sichergestellt, wie ein Polizeisprecher am Dienstag sagte.

  • Bei der Schlägerei soll auch ein Butterflymesser sowie ein Schlagring benutzt worden sein, eine Person wurde verletzt (Armfraktur).

  • Bei der Durchsuchung des einen 16-Jährigen fanden die Beamten einen Schlagring.

  • Zwei besonders Schlaue haben versucht zu fliehen, ich habe ihnen mit meinem Schlagring die Fresse poliert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlag­ring be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Schlag­rin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Schlag­ring lautet: ACGGHILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schlag­ring (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schlag­rin­ge (Plural).

Schlagring

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlag­ring kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klöp­pel:
in eine Glocke gehängter am Ende verdickter Eisenstab, der beim Schwingen den Schlagring in der Glocke berührt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlagring. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. steiermark.orf.at, 27.10.2023
  2. wp.de, 15.11.2022
  3. kurier.at, 31.03.2021
  4. bvz.at, 03.12.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 30.09.2019
  6. blick.ch, 20.09.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 01.10.2017
  8. bild.de, 03.10.2016
  9. gamestar.de, 13.05.2015
  10. focus.de, 26.04.2014
  11. echo-online.de, 27.02.2013
  12. schwarzwaelder-bote.de, 08.09.2012
  13. fr-online.de, 16.02.2011
  14. express.de, 11.06.2010
  15. polizeipresse.de, 22.07.2010
  16. polizeipresse.de, 24.02.2009
  17. tagesspiegel.de, 02.09.2008
  18. all-in.de, 11.01.2008
  19. sachsen-fernsehen.de, 02.11.2007
  20. jetzt.sueddeutsche.de, 28.06.2007
  21. tagesspiegel.de, 22.06.2005
  22. welt.de, 09.11.2005
  23. welt.de, 13.12.2004
  24. abendblatt.de, 21.04.2004
  25. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995