Schwäbisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɛːbɪʃ]

Silbentrennung

Schwäbisch

Definition bzw. Bedeutung

ein oberdeutscher, alemannischer Dialekt

Beispielsätze

  • Wenn sich meine Kollegen auf Schwäbisch unterhalten, verstehe ich nichts.

  • Toms Muttersprache ist eigentlich nicht Deutsch, sondern Schwäbisch.

  • Deutsch ist eine Sprache, Schwäbisch ist die Vollendung!

  • Schwäbisch ist meine Muttersprache.

  • Wie heißen Anführungszeichen auf Schwäbisch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell läuft im Raum Schwäbisch Gmünd die Erhebung für den qualifizierten Mietspiegel 2022.

  • Das hat nicht zuletzt die Corona Pandemie bestätigt", sagt Jörg Schickedanz, Heimatexperte der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

  • Auf dem Wochenmarkt wurde am Samstag der „Schwäbisch Gmünder Adventskalender“ vorgestellt und angeboten.

  • Auf auf diese EU und den Euro zu brutteln, ist Schwäbisch und heißt auf deutsch meckern.

  • An der Gewerblichen Schule in Crailsheim, Kreis Schwäbisch Hall, hat es einen Großeinsatz der Polizei gegeben.

  • Bei Winterbach im Rems-Murr-Kreis und bei Kreßberg im Kreis Schwäbisch Hall ist ein Baum auf die Straße gestürzt.

  • Ein Rettungstaucher sitzt am Sonntagabend vor einer Bahnhofsunterführung in Schwäbisch Gmünd - er ist mit mehreren Kollegen im Einsatz.

  • Das Bauspargeschäft (Schwäbisch Hall) boome, sagte Kirsch zum ersten Quartal.

  • Das 1975 erbaute Berufsschulzentrum in Schwäbisch Gmünd wird in den kommenden Jahren von Grund auf saniert.

  • An den Autos entstand ein Schaden von 11.000 Euro, wie die Polizei Schwäbisch Hall mitteilte.

  • Die 41 Jahre alte Mutter liege schwer verletzt im Krankenhaus, sagte ein Sprecher der Polizei in Schwäbisch Hall am Sonntag.

  • Als dann in Schwäbisch Gmünd die Pädagogische Hochschule ihren Betrieb aufnahm, schwenkte er um und ließ sich für den Lehrerberuf ausbilden.

  • Mit dabei bei dieser mehr als gelungenen Premiere war auch Stefan Behringer von der DJK Schwäbisch Gmünd.

  • Der mit 1500 Euro dotierte Preis ging an Hans-Wolfgang Bächle aus Schwäbisch Gmünd.

  • Beim Heimspiel am morgigen Samstag auf der Anlage in der Wallstrasse trifft Bad Saulgau auf Schwäbisch Hall.

  • Schwäbisch Hall setzte alles auf eine Karte und nahm seine letzten Auszeiten.

  • Er steigerte seinen "kleinen Roten" ungesehen im Internet und holte ihn mit einem Anhänger von Schwäbisch Hall nach Niederbayern.

  • Vermutlich wollten sie auf dem Autobahnrasthof nahe Schwäbisch Hall die Parkgebühren von 10 Euro nicht bezahlen.

  • Stuttgart - 5. März - Der Filmemacher Bernd Umbreit stand am Freitagmorgen um sieben Uhr vor dem Gefängnistor in Schwäbisch Gmünd.

  • Dritter im Bunde der drei Titelanwärter ist der TSB Schwäbisch Gmünd, der sich gegen den MTV Bad Kreuznach durchsetzen konnte.

  • Kuhn kommentierte die Kreditnahme auf Schwäbisch: So was hat ein Geschmäckle.

  • Leutze, 1816 in Schwäbisch Gmünd geboren, war mit seinen Eltern nach Philadelphia ausgewandert und kam 1841/42 nach Deutschland zurück.

  • Auftraggeber war eine Special-Effects-Firma aus Schwäbisch Hall, der die 18 Tonnen schweren Geräte aus Stahl gehören.

  • Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG erwartet in diesem Jahr das höchste Abschlussergebnis ihrer fast 70-jährigen Wohnungsbaufinanzierung.

  • Darauf hat die Bausparkasse Schwäbisch Hall hingewiesen.

  • Sie sitzt im Gefängnis von Schwäbisch Gmünd.

  • Galliumnitrit ist eines der Halbleitermaterialien, über die fünf Tage lang in Schwäbisch Gmünd diskutiert wurde.

  • Schwäbisch Hall dürfte Ostdeutschland gewesen sein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mittelschwäbisch
  • Neckarschwäbisch
  • Niederschwäbisch
  • Oberschwäbisch
  • Ostschwäbisch
  • Westschwäbisch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwä­bisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Schwä­bisch lautet: ÄBCCHHISSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Berta
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Bravo
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Schwäbisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwä­bisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mass:
Bayrisch, Österreichisch, Schwäbisch: ein Liter Flüssigkeit
Wer­dich:
Schwäbisch: Werktag

Buchtitel

  • Asterix Mundart 70. Schwäbisch VI Jean-Yves Ferri, Didier Conrad | ISBN: 978-3-77043-827-3
  • Langenscheidt Schwäbisch für Anfänger – Der humorvolle Sprachführer für Schwäbisch-Fans Langenscheidt Schwäbisch für Anfänger | ISBN: 978-3-12563-079-6
  • Mir könnet alles – au Schwäbisch! Heiko Volz | ISBN: 978-3-48023-488-2
  • Natürlich Schwäbisch Andreas Widmann, Antonia Wien | ISBN: 978-3-51710-107-1
  • Original Schwäbisch – The Best of Swabian Food Hermine Kiehnle, Monika Graff | ISBN: 978-3-77500-796-2
  • Schwäbisch Crossover Nileen Marie Schaldach | ISBN: 978-3-81860-652-7
  • Schwäbisch Hall Eva Maria Kraiss | ISBN: 978-3-93435-064-9
  • Schwäbisch Hall an einem Tag Andrea Reidt | ISBN: 978-3-95797-089-3
  • Schwäbisch vegan Lisa Geiger | ISBN: 978-3-80010-885-5
  • Schwäbisch vegetarisch Joanna Karon | ISBN: 978-3-81861-378-5

Film- & Serientitel

  • Die Welt auf Schwäbisch (TV-Serie, 2009)
  • Die Welt auf Schwäbisch Live (Film, 2015)
  • Was wäre, wenn? Die Welt auf Schwäbisch (Fernsehfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwäbisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9287538, 7294108, 6974011 & 5689892. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. remszeitung.de, 10.03.2022
  2. presseportal.de, 01.12.2021
  3. remszeitung.de, 15.11.2020
  4. focus.de, 04.08.2019
  5. spiegel.de, 19.03.2018
  6. schwaebische-post.de, 05.10.2017
  7. swr.de, 30.05.2016
  8. finanzen.net, 05.05.2015
  9. gmuender-tagespost.de, 22.10.2014
  10. stimme.de, 14.02.2013
  11. tagblatt.de, 04.11.2012
  12. schwaebische.de, 15.12.2011
  13. gmuender-tagespost.de, 12.07.2010
  14. szon.de, 19.06.2009
  15. szon.de, 27.06.2008
  16. de.sports.yahoo.com, 13.05.2007
  17. pnp.de, 08.09.2006
  18. de.news.yahoo.com, 19.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  20. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  21. welt.de, 23.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995