Spitzenplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sn̩ˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Spitzenplatz
Mehrzahl:Spitzenplätze

Definition bzw. Bedeutung

Einordnung, Platz im obersten Bereich einer Rangordnung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Spitze, Fugenelement -n und Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spitzenplatzdie Spitzenplätze
Genitivdes Spitzenplatzesder Spitzenplätze
Dativdem Spitzenplatz/​Spitzenplatzeden Spitzenplätzen
Akkusativden Spitzenplatzdie Spitzenplätze

Sinnverwandte Wörter

Spitzenposition

Beispielsätze (Medien)

  • Aus dem Langlauftrio kam Janne Walcher den Spitzenplätzen nahe.

  • Beide Städte hatten in der Auswertung schon in den vergangenen Jahren Spitzenplätze belegt.

  • Bayer Leverkusen kann seinen Spitzenplatz in der Europa League festigen.

  • Auch, es um Spitzenplätze geht.

  • Bislang hatte «Deadpool» (2016) mit weltweiten Kinoeinnahmen in Höhe von rund 783 Millionen Dollar den Spitzenplatz für R-Filme inne.

  • Am Dienstag hatten die Raiffeisen-Titel noch mit einem Kurszuwachs von mehr als fünf Prozent den Spitzenplatz erobert.

  • Damit ist die Mannschaft von Trainer Matthias Pautsch wieder mit unter den Spitzenplätzen.

  • BUNDE - In der Fußball-Bezirksliga hat der TV Bunde durch einen 3:0-Sieg gegen Frisia Loga den Anschluss an die Spitzenplätze.

  • AHV zahlt auch ins Ausland Warum belegt die Schweiz in der neuen Statistik trotzdem den Spitzenplatz bei der Anzahl Rentner pro Kopf?

  • Damit nimmt er einen bundesweiten Spitzenplatz ein.

  • Damit belege das Polizeipräsidium Osthessen wieder den Spitzenplatz in Hessen, so der Polizeipräsident Alfons Georg Hoff.

  • Diese belegten seit längerem einen Spitzenplatz auf der Einbruchsliste, an diesen Orten seien die Kontrollen stark erhöht worden.

  • Der SV Oberachern hat mit einem 4:0 in Endingen seine Ambitionen auf einen Spitzenplatz in der Verbandsliga untermauert.

  • Die fünf Bisherigen belegten aber die Spitzenplätze.

  • Alle anderen Spitzenplätze belegten Mixed-Paarungen.

  • Die britischen Rocker haben mit ihrem Song "Viva La Vida" Lil Wayne nach fünf Wochen vom Spitzenplatz der Billboard Hot 100 verdrängt.

  • In der Statistik der GfK belegen Lotterien und Gewinnspiele den Spitzenplatz, gefolgt von der Telekommunikationsbranche.

  • Diesen Spitzenplatz gewannen bereits mehrfach Absolventen des Berufsbildungswerks.

  • Sie soll doch die Mehrwertsteuer auf 40 Prozent erhöhen, dann ist Deutschland endlich wieder auf einen Spitzenplatz.

  • Der habe wohl nach seinem Spitzenplatz geglaubt, er qualifiziere sich nun automatisch für den zweiten Durchgang.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spit­zen­platz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × T, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 2 × Z, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen­plät­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Spit­zen­platz lautet: AEILNPPSTTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Spit­zen­platz (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Spit­zen­plät­ze (Plural).

Spitzenplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­platz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzenplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 28.01.2023
  2. spiegel.de, 12.10.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 04.11.2021
  4. merkur.de, 16.09.2020
  5. bnn.de, 26.10.2019
  6. finanztreff.de, 07.03.2018
  7. onetz.de, 27.08.2017
  8. oz-online.de, 21.08.2016
  9. bernerzeitung.ch, 25.04.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 25.06.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 14.03.2013
  12. nzz.ch, 27.11.2012
  13. baden-online.de, 25.08.2011
  14. feeds.cash.ch, 25.10.2010
  15. mainpost.de, 20.10.2009
  16. de.news.yahoo.com, 19.06.2008
  17. verbaende.com, 31.01.2007
  18. welt.de, 06.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.01.2004
  21. ln-online.de, 28.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995