Zehenspitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡seːənˌʃpɪt͡sə]

Silbentrennung

Zehenspitze (Mehrzahl:Zehenspitzen)

Definition bzw. Bedeutung

vorderster Bereich einer Zehe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zehe und Spitze sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zehenspitzedie Zehenspitzen
Genitivdie Zehenspitzeder Zehenspitzen
Dativder Zehenspitzeden Zehenspitzen
Akkusativdie Zehenspitzedie Zehenspitzen

Beispielsätze

  • Das wohlige Kribbeln, das von den Zehenspitzen aufsteigt, und den ganzen Körper erfasst, hält bis zum Folgetag an.

  • Und jetzt mit den Zehenspitzen!

  • Sofort hatte er stechende Schmerzen: "Ich spürte, wie Elektroströme vom Nacken bis in die Zehenspitzen durch meinen Körper gingen.

  • Die meist blaue Burka wird über den Kopf gezogen und verhüllt die Frau bis zu den Zehenspitzen.

  • Auf Zehenspitzen bewegt sich die schwarzhaarige Frau, um die Besitzerin nicht zu wecken.

  • Der Mann öffnet die Tür und zögert sekundenlang, bevor er sich, vorsichtig auf den Zehenspitzen gehend, Richtung Eckzimmer bewegt.

  • Er ist Spieler und größter Fan seines Klubs zugleich, treu bis in die Zehenspitzen.

  • Am besten am Ufer die Mittagspause verbringen und die Zehenspitzen ins kühle Nass tunken.

  • Die Durchblutung wird angeregt, die Kontrolle bis in die Zehenspitzen bleibt erhalten.

  • Dann der Blick hinüber zu den Zuschauerreihen, wo die Freundinnen auf Zehenspitzen stehen und die Hälse recken.

  • Ach nö, noch nicht aufstehen, bloß nicht die Zehenspitzen unter der Decke hervorstrecken.

  • Auf Zehenspitzen machen wir kehrt.

  • Ich dachte erst wir warten alle umsonst und ich konnte von Peter auch dann nichts sehen, wenn ich mich auf die Zehenspitzen gestellt habe.

  • Es hätte gereicht, sich auf die Zehenspitzen zu stellen.

  • "Auf den Zehenspitzen ist es am schwersten", sagt sie, "außerdem gibt es da immer Blasen."

  • "Ich bevorzuge mich auf Zehenspitzen zurückzuziehen", sagte er bescheiden.

  • Ein Huf hingegen ist nichts anderes als die Spitze einer Mittelzehe, so dass Pferde in Wahrheit auf vier Zehenspitzen laufen.

  • Ein Junge stellte sich auf die Zehenspitzen und strich ihm über das Haupt wie einer Heiligen-Statue.

  • Gilbert Laroque steht vor Begeisterung auf den Zehenspitzen.

  • Wenn in Leipzig vom "Step" die Rede ist, dann geht es nicht um Tanz auf Zehenspitzen.

  • "Ich muss die ganze Zeit auf Zehenspitzen stehen", beschwert sich Pierre Littbarski, mit 1,69 Metern nur zehn Millimeter größer als Vogts.

  • Als mal ein Balken in meinem Küchenboden durchgebrochen war, bin ich auf Zehenspitzen durch die Wohnung gegangen.

  • AP/JOERG SARBACH Gestreckt bis in die Zehenspitzen - im Turnen kostet jede minimale Abweichung von der Norm Zehntelpunkte.

  • Dann lachte er wieder, küsste das 50-Pfennig-Stück auf dem Sparschwein und trippelte auf Zehenspitzen aus dem Büro.

  • Ein solches System hält eine Organisation immer auf den Zehenspitzen, und zuerst hielt ich es für besser.

  • Auf Zehenspitzen Reise nach Moskau und.

  • Als ich auf Zehenspitzen hinausschlich, war alles ruhig, die Putzfrau machte gerade das Bett, und Mick war nirgendwo zu sehen.

  • Auf Zehenspitzen schleichen wir hinweg: Wer will schon den Pfauenradschlag dieser Herren stören?

Häufige Wortkombinationen

  • auf Zehenspitzen gehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ze­hen­spit­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × Z, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und T mög­lich. Im Plu­ral Ze­hen­spit­zen nach dem ers­ten E, ers­ten N und T.

Das Alphagramm von Ze­hen­spit­ze lautet: EEEHINPSTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Papa
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ze­hen­spit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ze­hen­spit­zen (Plural).

Zehenspitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ze­hen­spit­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Huf­tier:
Zoologie: Mitglied einer großen Gruppe von Säugetieren, die auf den Zehenspitzen gehen und bei denen typischerweise die Nägel zu Hufen umgebildet sind
Ze­hen­na­gel:
gewölbte, durchscheinende Keratinplatte auf der Oberseite der Zehenspitze

Buchtitel

  • Die Liebe kommt auf Zehenspitzen Kristina Günak | ISBN: 978-3-40418-009-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zehenspitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.01.2022
  2. bernerzeitung.ch, 29.10.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 01.10.2019
  4. rp-online.de, 13.04.2018
  5. nzz.ch, 01.03.2017
  6. tagesspiegel.de, 24.06.2017
  7. tagesspiegel.de, 22.06.2016
  8. bazonline.ch, 19.03.2014
  9. presseportal.de, 14.01.2013
  10. haz.de, 15.12.2008
  11. szon.de, 11.10.2008
  12. tlz.de, 12.04.2007
  13. ngz-online.de, 03.12.2006
  14. welt.de, 07.12.2006
  15. abendblatt.de, 18.04.2004
  16. welt.de, 24.05.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  19. Die Zeit (06/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995