Spitzbart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɪt͡sˌbaːɐ̯t]

Silbentrennung

Spitzbart (Mehrzahl:Spitzbärte)

Definition bzw. Bedeutung

Nach unten immer schmaler werdender, in einer Spitze endender Kinnbart.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv spitz und dem Substantiv Bart.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spitzbartdie Spitzbärte
Genitivdes Spitzbartes/​Spitzbartsder Spitzbärte
Dativdem Spitzbart/​Spitzbarteden Spitzbärten
Akkusativden Spitzbartdie Spitzbärte

Anderes Wort für Spitz­bart (Synonyme)

Kinnbart:
Bart am Kinn
Ziegenbart (abwertend):
spitz zulaufender Bart einer Ziege
umgangssprachlich: langer, schmaler Kinnbart

Beispielsätze

  • Ich appelliere hier an die Eigenverantwortung jedes Einzelnen, eine gewisse Vorsorge zu treffen“, appelliert Spitzbart.

  • Markus Spitzbart (52) ist zweifacher Familienvater und lebt seit 2017 in Accra.

  • Peter Spitzbart liegt in seinem Wohnzimmersessel, blickt auf den Fernseher und sieht in seine Vergangenheit.

  • Besonders am Spitzbart hielten sich die Besucher beim Fotografieren fest.

  • Auf Spitzbart folgt im Stadtgarten die zweite Runde - weniger Info, weniger Gedanken, weniger Hintergrund.

  • Auch Spitzbart brachte ? nach einigen Anekdoten und einer kleinen Parodie ? seinen Dank gegenüber dem Scheidenden zum Ausdruck.

  • Die Hennigsdorfer Arbeiter, wieder auf dem Rückmarsch, skandierten: "Der Spitzbart muss weg!"

  • Wohl gemerkt: Das ehemalige Ost-Sandmännchen des DDR-Fernsehens mit dem charakteristischen Spitzbart.

  • Die Kollegen nennen ihn wegen seiner piepsigen Stimme Heintje, und auch sonst umweht viel Exzentrik den Mann mit dem dünnen Spitzbart.

  • Eines Tages aber fehlt der Zwerg Spitzbart in ihrer Runde, und selbst Pfeifensaug, der klügste von allen, ist zunächst ratlos.

  • Spitzbart erholte sich schnell und konnte sein schreckliches Erlebnis wenigstens ein bißchen vergessen.

  • Eines Tages aber ist Spitzbart verschwunden.

  • Der Ulbricht wollte doch mit dem Spitzbart nur kaschieren, daß er kein Kinn hatte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spitz­bart be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Spitz­bär­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Spitz­bart lautet: ABIPRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Berta
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spitz­bart (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Spitz­bär­te (Plural).

Spitzbart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spitz­bart kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzbart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spitzbart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 03.11.2021
  2. krone.at, 01.09.2019
  3. spiegel.de, 08.09.2015
  4. pnn.de, 31.08.2009
  5. gmuender-tagespost.de, 18.11.2009
  6. treuchtlinger-kurier.de, 17.02.2007
  7. spiegel.de, 13.06.2003
  8. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2003
  9. berlinonline.de, 05.08.2003
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998