Startnummer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʁtˌnʊmɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Startnummer
Mehrzahl:Startnummern

Definition bzw. Bedeutung

Zahl, die angibt, in welcher Reihenfolge die Teilnehmer eines Wettbewerbs an den Start gehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Start und Nummer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Startnummerdie Startnummern
Genitivdie Startnummerder Startnummern
Dativder Startnummerden Startnummern
Akkusativdie Startnummerdie Startnummern

Beispielsätze (Medien)

  • Abholung der Startnummern bis 30 min vor dem Start des jeweiligen Bewerbers.

  • Die Startnummer 21 war bereits vergeben, denn diese Nummer ziert die Werks-Yamaha von Franco Morbidelli.

  • Blau mit schwarzen Startnummern auf weissem Grund.

  • Bei der Wahl seiner Startnummer waren alle Wunschnummern bereits vergeben, deshalb wählte er eine ganz besondere Zahlenkombination aus.

  • Das klappte schon im ersten Durchgang so gut, dass er mit Startnummer 23 auf Rang sieben raste.

  • Aber Federica Brignone nutzt die frisch präparierte Piste als Startnummer 1 gleich aus und liegt nach dem ersten Lauf in Führung.

  • Das ist natürlich wichtig für die Startnummer im Weltcup.

  • Das Schwesterfahrzeug mit der Startnummer 36 von Victor Bouveng (SE) und Christian Krognes (NO) schied nach einer Kollision aus.

  • Am Ende schenkte ihm Geisel seine Startnummer.

  • Am Ende bekam er sie doch, seine Startnummer: die 53868.

  • Dabei kollidierte er aber mit der Startnummer 8." Startnummer 15 gehört seinem Teamkollegen Sutil.

  • Trotzdem wird der dunkelblaue KV-Chevrolet mit der Startnummer 8 beim Heimrennen ganz besonders im Fokus stehen.

  • Als 13. mit Startnummer 42 erreichte er das zweitbeste Ergebnis seiner Karriere.

  • In der neuen GP3 Serie wurden heute die Startnummern für die Saison 2010 ausgefahren.

  • Das Mädchen mit der Startnummer B4 am Schiff muss einen Vollkreis extra segeln.

  • Angesichts der schwierigen Umstände wurden die Regeln geändert,: Die Top 15 durften ihre Startnummer selbst wählen.

  • Wer allerdings mit Startnummer aus der U-Bahn auf die Strecke tritt, wird zunächst in Ruhe gelassen.

  • Der deutsche Bundestrainer Kurt Gravemeier zog die Lose und verschaffte seinem Team als "Glücksfee" die Startnummer eins.

  • Nicoletta (10) zeigte eine vorzügliche Leistung mit Startnummer eins, und an diese Topkür kam keine andere Läuferin mehr heran.

  • Mit fliegenden Fingern den Zeitmesser in die Schnürsenkel gefädelt, die Startnummer ans Hemd gesteckt.

Wortbildungen

  • Startnummernrennen
  • Startnummernvergabe
  • Startnummernverlosung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Start­num­mer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Start­num­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Start­num­mer lautet: AEMMNRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Start­num­mer (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Start­num­mern (Plural).

Startnummer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Start­num­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Num­mern­band:
ein Gurt zur Befestigung von Startnummern (speziell beim Triathlon)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Startnummer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 19.09.2023
  2. motorsport-total.com, 15.01.2022
  3. blick.ch, 13.03.2021
  4. focus.de, 02.12.2020
  5. kicker.de, 15.02.2019
  6. blick.ch, 27.10.2018
  7. skionline.ski, 31.08.2017
  8. eifelzeitung.de, 04.04.2016
  9. m.rp-online.de, 27.04.2015
  10. mz-web.de, 11.11.2014
  11. motorsport-total.com, 09.09.2013
  12. feedsportal.com, 26.04.2012
  13. nzz.ch, 22.01.2011
  14. feedsportal.com, 01.04.2010
  15. szon.de, 17.06.2009
  16. ovb-online.de, 12.03.2008
  17. faz.net, 04.11.2007
  18. szon.de, 29.08.2006
  19. abendblatt.de, 24.04.2005
  20. Neues Deutschland, 24.04.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 11.12.2003
  22. fr, 12.01.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995