Startbedingung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʁtbəˌdɪŋʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Startbedingung
Mehrzahl:Startbedingungen

Definition bzw. Bedeutung

Spezieller Umstand, der herrscht, wenn jemand mit etwas beginnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Start und Bedingung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Startbedingungdie Startbedingungen
Genitivdie Startbedingungder Startbedingungen
Dativder Startbedingungden Startbedingungen
Akkusativdie Startbedingungdie Startbedingungen

Beispielsätze (Medien)

  • Bei solchen Startbedingungen hätte es jeder Trainer schwer.

  • Etwa warum sich zwei römische Siedlungen an der Donau trotz ähnlicher Startbedingungen praktisch entgegengesetzt entwickelten.

  • Die Startbedingungen waren schlechter als bei Trump 2017.

  • Wer unter schlechten Startbedingungen antritt, dem stehen nun mal weniger Türen offen.

  • In drei weiteren Gruppen manipulierten die Forscher die Startbedingungen so, dass sich ein zunehmender Grad an Ungleichheit ergab.

  • Auch die Wahl des Raumschiffs, der Fracht und der Kolonisten soll sich auf die Startbedingungen auf dem neuen Planeten auswirken.

  • Die OECD fordert gleich gute Startbedingungen für Bildung und Beruf zu ermöglichen.

  • Die Grünen finden, dieses System ignoriere "die ungleichen Startbedingungen zwischen Frauen und Männern", so Schwentner.

  • Wegen des gleichmacherischen Ziels der gleichen Startbedingungen.

  • Die Startbedingungen: Für Brasilien und Großbritannien geht es um den Gruppensieg.

  • Bonn (ots) - Sie ist wieder da - die Zeit der morgendlichen Minusgrade, des lästigen Eiskratzens und der erschwerten Startbedingungen.

  • Mit dem Silberlöffel im Mund geborenMitt Romney hatte hervorragende Startbedingungen ins Leben.

  • Griechenland ist ein Sonderfall, es hatte die schlechtesten Startbedingungen.

  • Deshalb müssen wir möglichst gute Startbedingungen geben.

  • Er begründet dies mit den nach seiner Auffassung ungleichen Startbedingungen.

  • Die Sicherung gleicher Lebenschancen bedeute "mehr als nur gleiche Startbedingungen.

  • Deshalb die ungleichen Startbedingungen beider Herren.

  • Wir hatten keineswegs die gleichen Startbedingungen.

  • Das fängt in der Kita mit Zweisprachigkeit an, geht in der Schule mit gleichberechtigten Startbedingungen weiter.

  • Startbedingung sind hervorragende Abschlüsse von guten Universitäten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Start­be­din­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Start­be­din­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Start­be­din­gung lautet: ABDEGGINNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Emil
  8. Dora
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Delta
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Start­be­din­gung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Start­be­din­gun­gen (Plural).

Startbedingung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Start­be­din­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Startbedingung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.12.2023
  2. derstandard.at, 24.10.2023
  3. t-online.de, 20.01.2022
  4. neues-deutschland.de, 28.09.2017
  5. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 19.09.2015
  6. feedsportal.com, 22.04.2014
  7. openpr.de, 19.05.2014
  8. derstandard.at, 14.03.2013
  9. woz.ch, 01.11.2013
  10. taz.de, 01.08.2012
  11. presseportal.de, 20.02.2012
  12. focus.de, 02.11.2012
  13. welt.de, 08.09.2011
  14. ngz-online.de, 09.06.2008
  15. sueddeutsche.de, 18.06.2003
  16. welt.de, 08.10.2003
  17. berlinonline.de, 09.08.2002
  18. sz, 02.02.2002
  19. bz, 11.04.2001
  20. Die Zeit (9/2000)
  21. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995