Startkapital

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʁtkapiˌtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Startkapital
Mehrzahl:Startkapitale / Startkapitalien

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: die Gesamtheit von Geld und Sachvermögen, die für ein Vorhaben (wie zum Beispiel eine Unternehmensgründung) zur Verfügung steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Start und Kapital.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Startkapitaldie Startkapitale/​Startkapitalien
Genitivdes Startkapitalsder Startkapitale/​Startkapitalien
Dativdem Startkapitalden Startkapitalen/​Startkapitalien
Akkusativdas Startkapitaldie Startkapitale/​Startkapitalien

Anderes Wort für Start­ka­pi­tal (Synonyme)

Anfangskapital:
Geld- und/oder Sachwert, der zum Start einer Unternehmung in diese eingebracht wird
Gründungskapital:
Wirtschaft: Kapital, das zur Gründung eines Betriebs benötigt wird
Grundkapital (AG):
finanzieller Grundstock einer Aktiengesellschaft
finanzieller Grundstock für eine Unternehmung
Grundstock:
diejenige Menge/Auswahl von Dingen, die am Anfang zur Verfügung steht
Stammkapital (GmbH)

Beispielsätze

  • Der Vorteil meiner Geschäftsidee ist, dass sie sich auch mit einem geringen Startkapital realisieren lässt.

  • Ich habe kein Startkapital.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Startkapital, ganze 2000 Euro, borgte ihm sein jüngerer Bruder.

  • Den dritten Platz belegte Tobias Jussel, der aus dem Startkapital von 1500 Jungmusik-Euro 15.600 gemacht hat.

  • Bei einer Hochzeitsfeier mit zahlreichen Gästen komme das Startkapital "für ein Paar zusammen, um sich ein gemeinsames Leben aufzubauen".

  • Dabei musste Reckert ihre Ausstellungen praktisch ohne Startkapital realisieren.

  • Alles begann mit einem Startkapital von 5000 Franken – und einer Bieridee.

  • Sollte jemand, der aus seinem Privatvermögen als Startkapital eine Firma aufbaut nicht auch ihr Besitzer sein?

  • Das Startkapital des Pensionsfonds betrug 1996 fünf Millionen DM.

  • Die 33-Jährige benötigte ein Startkapital „im siebenstelligen Bereich“, erzählt sie.

  • Jedes Brics-Mitglied steuert zunächst zehn Milliarden US-Dollar als Startkapital bei.

  • Deswegen spielen die Spieler dort nicht mit eigenem Geld: Strijbis stellt das Startkapital zur Verfügung.

  • "Die meisten unserer Ideen brauchten Startkapital", erinnert sich Ross Harper.

  • Dann ging sie zu einer Bank, die ihr einen Kredit von 20.000 Pfund als Startkapital anbot.

  • Das Startkapital für einen EWF sollten die Euroländer gemäß ihrer Wirtschaftskraft leisten.

  • Das privat aufgebrachte Startkapital betrug 30000 Euro, hinzu kam ein KfW-Darlehen in gleicher Höhe.

  • Am Dienstag wurde dafür mit einem Startkapital von 500 000 Franken die Stiftung Speranza gegründet.

  • An Startkapital wird es nicht mangeln.

  • Die Berater fanden fünf Fonds, von denen aber nur Hoffmans Fine Art Fund genügend Startkapital aufbrachte.

  • Es gilt, möglichst viel aus einem fiktiven Startkapital von 50 000 Euro zu machen.

  • Das Startkapital betrug 25000 Dollar.

  • Seine Firma Oracle hatte Ellison 1977 gemeinsam mit zwei Kollegen und einem Startkapital von 1200 Dollar gegründet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Start­ka­pi­tal be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Start­ka­pi­ta­le zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Start­ka­pi­tal lautet: AAAIKLPRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Paula
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Start­ka­pi­tal (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Start­ka­pi­ta­le und 22 Punkte für Start­ka­pi­ta­li­en (Plural).

Startkapital

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Start­ka­pi­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Startkapital Natur Andreas Raith, Armin Lude | ISBN: 978-3-86581-692-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Startkapital. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Startkapital. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3593302. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 28.02.2023
  2. vienna.at, 16.10.2022
  3. focus.de, 09.03.2021
  4. weser-kurier.de, 18.12.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 20.11.2019
  6. zeit.de, 02.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 22.02.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.04.2015
  9. feedsportal.com, 16.07.2014
  10. feedsportal.com, 04.08.2013
  11. ftd.de, 13.03.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.04.2011
  13. de.reuters.com, 10.03.2010
  14. handelsblatt.com, 11.11.2009
  15. cash.ch, 08.05.2008
  16. abendblatt.de, 14.08.2007
  17. welt.de, 27.01.2006
  18. gea.de, 01.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2004
  20. Die Zeit (26/2003)
  21. welt.de, 12.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995