Startlinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaʁtˌliːni̯ə]

Silbentrennung

Startlinie (Mehrzahl:Startlinien)

Definition bzw. Bedeutung

Linie, von der aus der Start der Teilnehmer eines Wettbewerbs erfolgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Start und Linie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Startliniedie Startlinien
Genitivdie Startlinieder Startlinien
Dativder Startlinieden Startlinien
Akkusativdie Startliniedie Startlinien

Gegenteil von Start­li­nie (Antonyme)

Ziel­li­nie:
Sport: Linie, die für die Teilnehmer eines Wettbewerbs das Ziel markiert

Beispielsätze

  • Die Startlinie des fünf Kilometer langen Kurses befindet sich auf Höhe der Statue des Wellenreiters.

  • Ich bin zwar im Laufen nur ein Amateur, darf aber hier mit den ganzen Top-Profis an der Startlinie stehen und im selben Feld laufen.

  • Bis zur Startlinie im Schusterring mussten die Läufer am Sonntag (13. Juni) Maske tragen, starteten in Abständen und maximal zu zweit.

  • Am 6. Dezember kurz nach 20 Uhr neuseeländischer Zeit überquerte er die Startlinie.

  • Ich stand unten an der Startlinie und bin gerade losgefahren, als ich gestoppt wurde.

  • Wenn du an der Startlinie stehst, spürst du wie das Auto an der Handbremse zieht und loslegen will.

  • Als wir an der Startlinie gewartet haben, hat es angefangen zu regnen.

  • Bis dahin stand er nur beim ersten Saisonrennen am 28. März beim Mitteldeutschland-Cup in Bautzen an der Startlinie.

  • Eine Pistole haben wir hier in der JVA nicht dabei, deswegen rufe ich gleich einfach 'Los erklärt der Streckensprecher an der Startlinie.

  • Das erste Überqueren der Hürden wirkte statisch und im Anschluss humpelte Xiang zurück zur Startlinie, machte noch einige Ausfallbewegungen.

  • Eine durch den Schnee in den Boden gerammte Metallkralle bewahrt den Schlitten davor, führerlos über die Startlinie gezogen zu werden.

  • Bei einem Teilnehmerschnitt von über 400 Schülerinnen und Schülern pro Jahr, waren es über 10 000 Schüler, die an der Startlinie standen.

  • Und tatsächlich, dieser Bekele aus Äthiopien hatte sich an der Startlinie eingefunden.

  • Dabei beging die Ground Jury zwei Fehler: Sie hatte beim ersten Überqueren der Startlinie vergessen, die Uhr mitlaufen zu lassen.

  • Die Vorentscheidung in diesem Rennen war bereits beim Kreuzen der Startlinie gefallen.

  • Gut sieben Minuten vergingen, bevor Skipper Neal McDonald seine Yacht überhaupt über die Startlinie navigieren konnte.

  • Die Delegationen haben sich lediglich an der Startlinie aufgestellt.

  • Wenn "La rossa" an der Startlinie steht, drückt ganz Italien die Daumen und fiebert mit.

  • Um VW gleichauf an die Startlinie zu bringen.

  • Ein Rechner registriert mittels Sensoren den Moment, in dem der Chip über die Startlinie kommt.

Häufige Wortkombinationen

  • an der Startlinie Aufstellung nehmen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Start­li­nie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Start­li­ni­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Start­li­nie lautet: AEIILNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Start­li­nie (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Start­li­ni­en (Plural).

Startlinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Start­li­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Startlinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 22.09.2022
  2. bz-berlin.de, 23.09.2022
  3. shz.de, 14.06.2021
  4. mdz-moskau.eu, 08.12.2018
  5. augsburger-allgemeine.de, 13.09.2018
  6. motorsport-total.com, 24.12.2018
  7. motorsport-magazin.com, 12.09.2012
  8. freiepresse.de, 12.08.2010
  9. wdr.de, 20.06.2008
  10. rp-online.de, 18.08.2008
  11. berlinonline.de, 22.02.2006
  12. gea.de, 15.10.2005
  13. berlinonline.de, 14.09.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2004
  15. f-r.de, 19.02.2003
  16. netzeitung.de, 26.05.2002
  17. sz, 29.11.2001
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.2000
  19. FREITAG 1999
  20. Berliner Zeitung 1998