Startelf

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʁtˌʔɛlf ]

Silbentrennung

Einzahl:Startelf
Mehrzahl:Startelfen

Definition bzw. Bedeutung

Mannschaft, die zu Beginn eines Spiels auf dem Platz steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Start und Elf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Startelfdie Startelfen
Genitivdie Startelfder Startelfen
Dativder Startelfden Startelfen
Akkusativdie Startelfdie Startelfen

Beispielsätze

Er feierte sein Debüt in der Startelf der Herrenmannschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amar Dedic spielte sich als Rechtsverteidiger in die Startelf von Red Bull Salzburg und bleibt nun bis 2027 in der Mozartstadt.

  • Aber wir stellen uns der Situation, jetzt rücken eben andere Spieler in die Startelf und können sich zeigen“, umreißt Trainer Stefan.

  • Alles spricht dafür, dass er morgen in der Startelf stehen wird.

  • Aber natürlich will ich mich bestmöglich vorbereiten und dann eine ernsthafte Option für die Startelf sein.

  • Anders als Müller steht Defensiv-Allrounder Javi Martínez erstmals in dieser Saison in der Startelf des deutschen Fußball-Rekordmeisters.

  • Am Sonntag werde ich entscheiden, ob er auch bereits eine Option für die Startelf ist.

  • Aber fürs Derby fliegt Sigurjonsson aus der Startelf.

  • Am Samstag in Bremen wird die Startelf deshalb wieder ganz anders aussehen.

  • Am Freitag stand der Österreicher zum ersten Mal nach fast einem halben Jahr wieder in Borussias Startelf.

  • Alexandru Chipciu (27.) hatte zwischenzeitlich für Rumänien ausgeglichen, bei dem Alexandru Maxim vom VfB Stuttgart in der Startelf stand.

  • Dafür standen mit Mario Vila Boa sowie Luis Metzen und Fabian Eninger drei wertvolle FC-Kicker in der Startelf.

  • Beide werden wohl in der Startelf stehen.

  • Am Freitag im Heimspiel gegen den FC Ingolstadt soll er bereits wieder in der Startelf stehen.

  • Van Nistelrooy steht in der Startelf, Paolo Guerrero ist zurück.

  • Der Ex-Hamburger Rafael van der Vaart stand genauso in der Startelf der Madrilenen wie der deutsche Innenverteidiger Christoph Metzelder.

  • Der 30-Jährige setzte zwar am Montag wegen leichter muskulärer Probleme mit dem Training aus, ist für die Startelf jedoch fest eingeplant.

  • Martin Forkel: Rückte für Joshua Grenier wieder in die Startelf.

  • Pekerman hatte seine Startelf auf sechs Positionen verändert.

  • Drei Spieler mit deutschem Pass standen bei Mönchengladbach gegen Duisburg in der Startelf.

  • Für die gelbgesperrten Guido Gorges und Dajan Simac werden Pellegrino Matarazzo und Antonio Castellino in die Startelf rücken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Start­elf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Start­el­fen zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Start­elf lautet: AEFLRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Start­elf (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Start­el­fen (Plural).

Startelf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Start­elf kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mein Weg in die Startelf Thomas Müller, Julien Wolff | ISBN: 978-3-78911-039-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Startelf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 11.01.2023
  2. bo.de, 04.11.2022
  3. blick.ch, 07.12.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 01.09.2020
  5. fr.de, 19.10.2019
  6. rp-online.de, 31.08.2018
  7. blick.ch, 21.10.2017
  8. bazonline.ch, 27.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.09.2015
  10. handelsblatt.com, 05.06.2014
  11. schwaebische.de, 05.11.2013
  12. sueddeutsche.de, 27.10.2012
  13. kicker.de, 31.03.2011
  14. abendblatt.de, 11.03.2010
  15. kicker.de, 04.04.2009
  16. bundesliga.de, 06.02.2008
  17. mainz-online.de, 30.10.2007
  18. ngz-online.de, 22.06.2006
  19. an-online.de, 16.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.12.2004
  21. heute.t-online.de, 03.12.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  24. bz, 24.01.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.08.2001
  26. bz, 20.08.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.2000