Enddarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛntˌdaʁm]

Silbentrennung

Enddarm (Mehrzahl:Enddärme)

Definition bzw. Bedeutung

Letzter Teil des Dickdarms, der im After endet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Enddarmdie Enddärme
Genitivdes Enddarms/​Enddarmesder Enddärme
Dativdem Enddarm/​Enddarmeden Enddärmen
Akkusativden Enddarmdie Enddärme

Beispielsätze

  • Die komplexen Verdauungs- und Assimilationsvorgänge zwischen Mundhöhle und Enddarm setzen nämlich ein gutes Durchkauen der Nahrung voraus.

  • Die Tastuntersuchung über den Enddarm scheuen viele Männer.

  • Ideal sind Stellungen, bei denen die S-Form des Enddarm gestreckt wird und so der Finger/Penis nicht anstößt.

  • Ich (26) habe nach dem Sex leider oft höllische Schmerzen, die vom Bauch Richtung Enddarm ziehen.

  • Der Tod ist natürlich Scheiße, und zwar in jeder Hinsicht: Zuerst entleeren wir ein letztes Mal unseren Enddarm.

  • Als wenig appetitlich dürfte ihnen das Modell eines Enddarms aufgefallen sein.

  • Etwa 19 000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an einem Krebs des Enddarms (Rektum).

  • Während der Blinddarm sich mit einer Statistenrolle bescheiden muss, hat der Enddarm das letzte Wort: Pups.

  • Abführmittel wirken nur im Enddarm.

  • Mediziner behandeln damit insbesondere Gebärmutterhalskrebs, Tumoren im Bereich des Enddarms sowie Bindegewebstumoren.

  • Ihre Hauptfunktion ist die flexible Abdichtung des Enddarms, dessen Ausgang normalerweise von zusammengezogenen Muskeln verschlossen ist.

  • Dazu führt der Arzt eine Ultraschallsonde in den Enddarm des ruhig daliegenden Patienten ein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv End­darm be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral End­där­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von End­darm lautet: ADDEMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Dora
  5. Anton
  6. Richard
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort End­darm (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für End­där­me (Plural).

Enddarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen End­darm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­lauf:
Medizin: Methode, bei der eine Flüssigkeit über den After in den Darm eingeleitet wird, um den Enddarm von Kot zu säubern
ko­ten:
Verdauungsreste aus dem Enddarm über den After ausscheiden
Prok­to­lo­ge:
Medizin: Mediziner, der sich mit den Erkrankungen des Enddarms beschäftigt
Prok­to­lo­gin:
Medizinerin, die sich mit den Erkrankungen des Enddarms beschäftigt
Rek­tum:
Anatomie: der letzte Teil vom Dickdarm; der Mastdarm, auch Enddarm
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Enddarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 09.08.2021
  2. focus.de, 05.02.2018
  3. focus.de, 21.08.2018
  4. blick.ch, 30.01.2015
  5. derstandard.at, 07.04.2011
  6. berlinonline.de, 01.03.2005
  7. berlinonline.de, 25.08.2004
  8. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1995