Verfassungsentwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasʊŋsʔɛntˌvʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfassungsentwurf
Mehrzahl:Verfassungsentwürfe

Definition bzw. Bedeutung

Entwurf einer Verfassung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verfassung und Entwurf mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verfassungsentwurfdie Verfassungsentwürfe
Genitivdes Verfassungsentwurfs/​Verfassungsentwurfesder Verfassungsentwürfe
Dativdem Verfassungsentwurf/​Verfassungsentwurfeden Verfassungsentwürfen
Akkusativden Verfassungsentwurfdie Verfassungsentwürfe

Beispielsätze (Medien)

  • Der Verfassungsentwurf ist das Ergebnis eines langen und breit angelegten Dialogs von staatlichen Stellen und der Gesellschaft.

  • Der Verfassungsentwurf gilt als äußerst umstritten, weil der Präsident künftig mehr Macht erhalten soll – zulasten von Parlament und Justiz.

  • Der Verfassungsentwurf räumt ihnen Autonomierechte ein, unter anderem eine eigene Rechtsprechung.

  • Denn nach dem Verfassungsentwurf kann der Präsident künftig vier der 13 Mitglieder des Rats der Richter und Staatsanwälte bestimmen.

  • Im neuen Verfassungsentwurf sei der Säkularismus vertreten, sagte er vor Journalisten in Ankara.

  • Pakorn Areekul wurde am 10. Juli 2016 mit anderen Aktivisten wegen Kritik am Verfassungsentwurf inhaftiert.

  • Girods Begründung: «Dieser Verfassungsentwurf ist nicht nötig, weil er gegenüber der heutigen Gesetzesgrundlage keinen Mehrwert bringt.»

  • Mitte Januar beginnt ein Wahlmarathon: Zuerst darf das Volk über den neuen Verfassungsentwurf entscheiden.

  • Vor dem Gesetz sind sie gleich, ohne Benachteiligung", heisst es in Artikel 20 des Verfassungsentwurfs.

  • Artikel für Artikel peitschen die Muslimbrüder von Präsident Mursi in Ägypten ihren Verfassungsentwurf durch.

  • Mehrheitliches "Ja" zum Verfassungsentwurf in der ersten Runde der Volksabstimmung.

  • Adamkus sagte, er glaube "ganz fest", dass der Verfassungsentwurf, wie ihn Merkel vorgeschlagen habe, bis Ende dieses Jahres machbar sei.

  • Wenn man damit anfinge, gerieten auch die anderen im Verfassungsentwurf vorgesehenen institutionellen Reformen wieder in Gefahr.

  • Eine unveränderte Wiedervorlage des Verfassungsentwurfs sei nicht mehr möglich.

  • Um die wesentlichen Teile des Verfassungsentwurfs zu retten, könne man "sicherlich die ersten beiden Kapitel vom Dritten trennen.

  • Mehrere sunnitische Politiker betonten aber, sie blieben bei ihrem Nein zu dem Verfassungsentwurf.

  • In Bagdad verschoben Abgeordnete eine Parlamentssitzung, auf der sie den Entwurf des Verfassungsentwurfs entgegennehmen wollten.

  • Aus diesen Gründen sage ich Nein zu diesem Verfassungsentwurf.

  • Über den Verfassungsentwurf wird derzeit in der Europäischen Union noch beraten.

  • Sie zeigten Verständnis dafür, dass Deutschland in Brüssel keine Verwässerung des Verfassungsentwurfs zugelassen hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: pêşnûmaya Destûra Bingehîn

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­fas­sungs­ent­wurf be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × F, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten S und T mög­lich. Im Plu­ral Ver­fas­sungs­ent­wür­fe zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ver­fas­sungs­ent­wurf lautet: AEEFFGNNRRSSSTUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen
  15. Wupper­tal
  16. Unna
  17. Ros­tock
  18. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor
  15. Wil­helm
  16. Ulrich
  17. Richard
  18. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango
  15. Whis­key
  16. Uni­form
  17. Romeo
  18. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ver­fas­sungs­ent­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ver­fas­sungs­ent­wür­fe (Plural).

Verfassungsentwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­sungs­ent­wurf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfassungsentwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 01.04.2023
  2. brf.be, 25.07.2022
  3. n-tv.de, 04.09.2022
  4. sportschau.de, 15.04.2017
  5. vol.at, 26.04.2016
  6. euractiv.de, 28.07.2016
  7. bernerzeitung.ch, 12.03.2015
  8. tagesschau.de, 04.01.2014
  9. cash.ch, 06.01.2014
  10. spiegel.de, 29.11.2012
  11. feedsportal.com, 17.12.2012
  12. n-tv.de, 12.06.2007
  13. sat1.de, 20.06.2007
  14. n24.de, 07.11.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2006
  16. tagesschau.de, 15.10.2005
  17. spiegel.de, 16.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  19. spiegel.de, 21.04.2004
  20. heute.t-online.de, 17.12.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995