Unterhaltungsprogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈhaltʊŋspʁoˌɡʁam ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterhaltungsprogramm
Mehrzahl:Unterhaltungsprogramme

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Angebote, die vornehmlich der Unterhaltung dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Unterhaltung und Programm sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unterhaltungsprogrammdie Unterhaltungsprogramme
Genitivdes Unterhaltungsprogrammes/​Unterhaltungsprogrammsder Unterhaltungsprogramme
Dativdem Unterhaltungsprogramm/​Unterhaltungsprogrammeden Unterhaltungsprogrammen
Akkusativdas Unterhaltungsprogrammdie Unterhaltungsprogramme

Beispielsätze (Medien)

  • Das diesjährige Programm bietet ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm für Kinder und Jugendliche.

  • Außerdem gibt es ein Unterhaltungsprogramm mit Abendshows.

  • Das Unterhaltungsprogramm für die Kleinen fällt in den kommenden Wochen aber mager aus.

  • Das sollte nicht als Unterhaltungsprogramm dienen", schreibt Duffy.

  • Eine Band sorgte für das Unterhaltungsprogramm.

  • Das bisherige Unterhaltungsprogramm EntertainTV wird per automatischem Softwareupdate zu MagentaTV.

  • Als Dozent hast du das Gefühl, du musst einen tollen Unterricht, fast ein Unterhaltungsprogramm, abliefern.

  • Das veranstaltende Stadtmarketing verspricht ein buntes Unterhaltungsprogramm für Kehler jeden Alters.

  • Solche Schiffe bieten nur sehr wenig Platz für Passagiere und verzichten auf Unterhaltungsprogramme.

  • Am Abend präsentieren dann die Kerweborschen und Damen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.

  • Das Unterhaltungsprogramm oder die Verpflegung an Bord fallen deutlich dahinter zurück.

  • Was kann man erwarten von Unterhaltungsprogrammen beim Arzt?

  • Gefeiert wird am Sonntag, 4. September, um 14 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus mit einem Tanz-, Sport- und Unterhaltungsprogramm.

  • Mit sechs Formaten ist die filmpool Marktführer bei täglichen Unterhaltungsprogrammen.

  • Bei Berlin on Ice kann man nicht nur täglich Eislaufen und Eisstockschießen, sondern bekommt auch ein Unterhaltungsprogramm geboten.

  • Anders als bei dem Service des Kreditkartenunternehmens handelt es sich bei den meisten allerdings um reine Unterhaltungsprogramme.

  • Für das Unterhaltungsprogramm ist das Unternehmen Partnerschaften unter anderem mit Time Warner, AOL und Yahoo!

  • Tanzvorführungen in bunten Sommerkleidern gehörten zum Unterhaltungsprogramm, das im Ziel geboten wurde.

  • Nicht immer brauchten also die Kinder selbst aktiv sein, ihnen wurde auch ein kunterbuntes Unterhaltungsprogramm präsentiert.

  • Bis Ende September wird jeden Freitag im Gemeindehaus am Hermann-Löns-Weg 60 von 19 Uhr an ein Unterhaltungsprogramm geboten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­ter­hal­tungs­pro­gramm be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × G, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, L, S und O mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­hal­tungs­pro­gram­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von Un­ter­hal­tungs­pro­gramm lautet: AAEGGHLMMNNOPRRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Ros­tock
  16. Offen­bach
  17. Gos­lar
  18. Ros­tock
  19. Aachen
  20. Mün­chen
  21. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Richard
  16. Otto
  17. Gus­tav
  18. Richard
  19. Anton
  20. Martha
  21. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Romeo
  16. Oscar
  17. Golf
  18. Romeo
  19. Alfa
  20. Mike
  21. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Un­ter­hal­tungs­pro­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Un­ter­hal­tungs­pro­gram­me (Plural).

Unterhaltungsprogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­hal­tungs­pro­gramm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Halb­zeit­show:
Vorführung von Unterhaltungsprogramm während der Halbzeitpause einer Sportveranstaltung
Show:
Vorführung eines (großen) Unterhaltungsprogramms vor Publikum (beispielsweise im Theater oder Varieté; oft in Fernsehen oder Radio übertragen), teilweise mit Informationscharakter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterhaltungsprogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 16.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 11.03.2022
  3. krone.at, 21.11.2021
  4. spiegel.de, 03.07.2020
  5. channelpartner.de, 30.08.2019
  6. meedia.de, 24.10.2018
  7. diepresse.com, 03.03.2017
  8. bo.de, 06.09.2016
  9. blick.ch, 02.04.2015
  10. echo-online.de, 18.08.2014
  11. presseportal.de, 06.09.2013
  12. spiegel.de, 24.08.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 31.08.2011
  14. presseportal.de, 23.11.2010
  15. tagesspiegel.de, 19.10.2009
  16. feedsportal.com, 25.06.2008
  17. gea.de, 08.01.2007
  18. ksta.de, 22.08.2006
  19. frankenpost.de, 06.07.2005
  20. abendblatt.de, 26.06.2004
  21. welt.de, 27.09.2003
  22. berlinonline.de, 15.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995