CO₂-Abgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡seːoˈt͡svaɪ̯ˌʔapɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:CO₂-Abgabe
Mehrzahl:CO₂-Abgaben

Definition bzw. Bedeutung

Zahlung an eine staatliche Stelle (beispielsweise das Finanzamt) durch eine Person oder eine Organisation für das Emittieren des klimaschädlichen Gases CO₂, das unter anderem beim Verbrennen fossiler Rohstoffe entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Abgabe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie CO₂-Abgabedie CO₂-Abgaben
Genitivdie CO₂-Abgabeder CO₂-Abgaben
Dativder CO₂-Abgabeden CO₂-Abgaben
Akkusativdie CO₂-Abgabedie CO₂-Abgaben

Sinnverwandte Wörter

CO₂-Be­prei­sung:
Festlegung eines Geldbetrages, eines Preises, der für die Emission von CO₂ (Kohlenstoffdioxid) zu zahlen ist (beispielsweise durch die Industrie, Haushalte)
CO₂-Steu­er:
Abgabe an den Staat (= Steuer) auf die Emission von CO₂, die unter anderem bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe entsteht
Klimaabgabe
Kohlenstoffsteuer
Ökoabgabe

Beispielsätze (Medien)

  • Dass die Treibstoffpreise aufgrund einer Erhöhung der CO₂-Abgabe von 30 auf 40 Euro ansteigen würden, war bereits bekannt.

  • Die Politiker von SPD, FDP und Grünen behaupten, die CO2-Abgabe entfalte eine „Lenkungswirkung“.

  • Außerdem solle die geplante CO2-Abgabe gestrichen werden, so Kickl.

  • Haus- und Wohnungsbesitzer mussten sich bislang nicht an der CO2-Abgabe beteiligen.

  • Neu ist laut Verbraucherzentrale außerdem, dass ab 2023 auch mit Fernwärme geheizte Immobilien unter die CO₂-Abgabe fallen.

  • Benzin und Diesel werden jetzt jedes Jahr wegen der CO2-Abgabe deutlich teurer.

  • Die ist wieder auf den alten Satz von 19 Prozent zurückgekehrt, zudem verteuert die neue CO2-Abgabe den Sprit.

  • Ein Grund dafür ist die seit Jahresbeginn geltende CO2-Abgabe aus dem Klimapaket.

  • Aber auch Heizöl wird wegen der CO2-Abgabe teurer.

  • Die deutsche Politik macht mit der CO2-Abgabe Heizen und Autofahren ab 2021 teurer.

  • Experten sind skeptisch — Was nützt die CO2-Abgabe bei Flügen wirklich?

  • Im Rahmen der Totalrevision des CO2-Gesetzes hat er die CO2-Abgabe auf Flugtickets bachab geschickt.

  • Der RWE-Chef verwies auf die Pläne der Bundesregierung, eine neue CO2-Abgabe für alte Kraftwerke einzuführen.

  • Im Gegenzug würden Subventionen wie die Teilzweckbindung der CO2-Abgabe und die fehlgeleitete KEV abgeschafft.

  • Seit Jahresbeginn nämlich gelten höhere CO2-Abgaben beim Autokauf.

  • Da haben Sie doch glatt vergessen, die Quersubvention aus den Benzinsteuern, der LSVA und der CO2-Abgabe ins OEV-Kässeli zu berücksichtigen.

  • Wegen steigender CO2-Abgabe Kaufen Sie Heizöl noch dieses Jahr!

  • Um es klar zu sagen: Die CO2-Abgabe führt nicht dazu, dass wir neu über Energieeffizienz nachdenken.

  • Er will dazu die CO2-Abgabe erhöhen auf 60 Franken pro Tonne CO2.

  • Bern (awp/sda) - Die Schweiz wird in absehbarer Zeit wohl keine CO2-Abgabe auf Benzin und anderen Treibstoffen einführen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: akzeptable/​faire/​gerechte/​inakzeptable/​umstrittene/​unfaire/​ungerechte CO₂-Abgabe
  • mit Adjektiv: beschlossene/​eingeführte/​geplante/​verabschiedete CO₂-Abgabe
  • mit Adjektiv: hohe/niedrige CO₂-Abgabe

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv CO₂-Ab­ga­be be­steht aus neun alpha­nu­meri­schen Zei­chen (acht Buch­sta­ben und eine Zif­fer) sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × 2, 1 × C, 1 × E, 1 × G & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × G
  • Ziffern: 1 × 2

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten B und zwei­ten A. Im Plu­ral CO₂-Ab­ga­ben an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von CO₂-Ab­ga­be lautet: AABBCEGO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Binde­strich
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Binde­strich
  4. Anton
  5. Berta
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Berta
  9. Emil

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CO₂-Ab­ga­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CO₂-Abgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 14.12.2023
  2. bz-berlin.de, 15.05.2023
  3. krone.at, 10.03.2022
  4. n-tv.de, 31.12.2022
  5. heise.de, 30.12.2022
  6. focus.de, 30.03.2021
  7. faz.net, 04.01.2021
  8. finanzen.net, 29.04.2021
  9. n-tv.de, 30.11.2020
  10. focus.de, 19.12.2019
  11. aargauerzeitung.ch, 13.10.2019
  12. watson.ch, 18.02.2019
  13. finanztreff.de, 23.04.2015
  14. nzz.ch, 06.02.2015
  15. bazonline.ch, 28.01.2015
  16. politblog.tagesanzeiger.ch, 10.04.2013
  17. blick.ch, 28.10.2013
  18. faz.net, 21.04.2012
  19. feeds.cash.ch, 18.04.2012
  20. feeds.cash.ch, 04.02.2011
  21. bazonline.ch, 14.09.2011
  22. cash.ch, 08.04.2010
  23. thunertagblatt.ch, 10.04.2010
  24. bernerzeitung.ch, 23.09.2010
  25. woz.ch, 15.07.2009
  26. blick.ch, 02.06.2009
  27. cash.ch, 25.04.2009
  28. swissinfo.ch, 20.11.2007