Schlafmangel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːfˌmaŋl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlafmangel
Mehrzahl:Schlafmängel

Definition bzw. Bedeutung

Mangel an Schlaf

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlaf und Mangel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlafmangeldie Schlafmängel
Genitivdes Schlafmangelsder Schlafmängel
Dativdem Schlafmangelden Schlafmängeln
Akkusativden Schlafmangeldie Schlafmängel

Beispielsätze

  • Schlafmangel ist gesundheitsschädlich.

  • Bei einer Erkältung ist Schlafmangel nicht gut.

  • Schlafmangel ist ungesund.

  • Mayuko leidet unter Schlafmangel.

  • Die meisten Verkehrsunfälle entstehen aus Schlafmangel.

  • Meistens sind Autounfälle eine Folge von Schlafmangel.

  • Bei Schlafmangel nimmt die Aufmerksamkeit ab.

  • Durch Erschöpfung und Schlafmangel ist er letztlich krank geworden.

  • Einer von zehn leidet unter Schlafmangel.

  • Trotz des Schlafmangels saßen wir noch lange in einer Kneipe herum.

  • Schlafmangel ruft ein Hungergefühl hervor und trägt zum Dickerwerden bei.

  • Der Schlafmangel macht sich jetzt bemerkbar.

  • Ich habe im Moment etwas Schlafmangel und deswegen Ringe unter den Augen.

  • Teure Essen können nicht für Schlafmangel entschädigen.

  • Wenn man an Schlafmangel leidet, lässt die Aufmerksamkeit nach.

  • Schlafmangel ist schlecht für den Körper.

  • In letzter Zeit leide ich unter Schlafmangel.

  • Smith hat jahrelang die Auswirkungen von Schlaf und Schlafmangel auf das Gedächtnis und das Lernen untersucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gegen die bösen Feinde Alkohol und Schlafmangel.

  • Wir reden über Schlafmangel.

  • Andauernder Schlafmangel trägt zudem teilweise zu sozialem Rückzug oder Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Alltags bei.

  • Die ganze Nation leidet also unter chronischem Schlafmangel.

  • Auch nach einer durchtanzten Partynacht sind solche Brillen praktische Accessoires, denn niemand wird einem den Schlafmangel ansehen können.

  • Schlafmangel sei dabei ein wichtiger Faktor, so Staubli.

  • Langfristig bestehe bei Schlafmangel sogar ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselstörungen sowie Depressionen.

  • Mehr als jeder dritte Pendler leide zudem unter Schlafmangel, Nackenbeschwerden und Rückenschmerzen.

  • Außerdem hat man bei Schlafmangel eher hunger auf fettige Nahrung.

  • Um den Schlafmangel zu kompensieren, macht Biver gerne mal ein Schläfchen zwischendurch – im Taxi, Zug oder Flugzeug.

  • Diese Folgen des Schlafmangels könnten ein erhöhtes Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen erklären.

  • Ich stille noch, habe bewusst noch nicht mein Wettkampfgewicht und leide etwas unter Schlafmangel», so Spirig.

  • Japanische Experten machen den Lebensstil der Erwachsenen mitverantwortlich für den Schlafmangel und gestörten Tagesrhythmus der Kinder.

  • Schlafmangel und übermäßiger Alkoholkonsum bremsen hingegen die Leistung. 4. Reiseexperten helfen bei der Orientierung vor Ort.

  • Experten machen deshalb auch den Lebensstil der Erwachsenen mitverantwortlich für den Schlafmangel ihrer Kinder.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: sleep deprivation
  • Hausa: rashin barci (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlaf­man­gel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und N mög­lich. Im Plu­ral Schlaf­män­gel an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schlaf­man­gel lautet: AACEFGHLLMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schlaf­man­gel (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schlaf­män­gel (Plural).

Schlafmangel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­man­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mü­dig­keit:
Zustand des Schlafmangels oder des Unausgeruhtseins
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlafmangel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384647, 10534262, 10296156, 5302804, 4959631, 4959627, 4948973, 4070341, 3542948, 3419360, 1812197, 1545011, 944945, 744383, 368632, 368543, 368540 & 885. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 26.08.2023
  2. bild.de, 25.04.2023
  3. presseportal.de, 09.03.2022
  4. wiwo.de, 02.06.2022
  5. blick.ch, 04.03.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 20.01.2020
  7. abendblatt.de, 22.08.2019
  8. nrz.de, 12.12.2019
  9. focus.de, 26.02.2018
  10. blick.ch, 23.07.2018
  11. aerzteblatt.de, 03.04.2017
  12. blick.ch, 09.08.2017
  13. spiegel.de, 20.06.2015
  14. presseportal.de, 15.07.2015
  15. spiegel.de, 28.10.2014
  16. mz-web.de, 01.07.2014
  17. focus.de, 26.02.2013
  18. blogigo.de, 09.02.2013
  19. spiegel.de, 25.10.2011
  20. feedsportal.com, 17.02.2010
  21. topnews.de, 06.05.2010
  22. focus.de, 02.03.2010
  23. welt.de, 27.02.2007
  24. handelsblatt.com, 12.12.2006
  25. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  26. welt.de, 08.09.2003
  27. Berliner Zeitung 1997