Schlafmohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːfˌmoːn ]

Silbentrennung

Schlafmohn

Definition bzw. Bedeutung

Pflanzenart aus der Gattung des Mohns.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlafmohn
Genitivdes Schlafmohns/​Schlafmohnes
Dativdem Schlafmohn/​Schlafmohne
Akkusativden Schlafmohn

Anderes Wort für Schlaf­mohn (Synonyme)

Papaver somniferum (fachspr.)

Beispielsätze (Medien)

  • Im April 2022 haben die Taliban den Anbau von Schlafmohn in Afghanistan verboten.

  • Wer heute in Deutschland Schlafmohn anbauen will, braucht dazu eine betäubungsrechtliche Erlaubnis.

  • Das beschlagnahmte Heroinstammt aus Afghanistan, wo es aus dem Milchsaft des Schlafmohns gewonnen wird.

  • Der Kampf gegen die Drogen ist gescheitert In Afghanistan wird mehr Schlafmohn angebaut als je zuvor.

  • Schlafmohn beinhaltet Morphin, Kodein und Thebain - alles Bestandteile in zahlreichen Schmerzmitteln.

  • Die Gegend gilt als eines der weltweit größten Anbaugebiete für Schlafmohn, aus dem Opium gewonnen wird.

  • Das Geschäft mit dem Schlafmohn läuft in den vergangenen Jahren schon viel schlechter, und der Anbau ist weniger attraktiv.

  • Auch wenn Udo Jürgens' Schlagersong lautete: "Rot blüht der Mohn" - Schlafmohn blüht traditionell weiß.

  • Die afghanischen Anbauflächen von Schlafmohn wuchsen um 59 Prozent auf 165.000 Hektar - ein neuer Rekordwert.

  • Es gilt als das stärkste bekannte Suchtmittel: Heroin, hergestellt aus dem Rohopium des Schlafmohns.

  • Der Anbau von Schlafmohn und der Handel mit Drogen zerstörten das Land, während der Profit "an die ausländische Mafia" gehe.

  • Da waren die Taliban selbst schon aktiver: Im Sommer 2000 verboten sie unter Strafe den Anbau von Schlafmohn.

  • AP Karzai: "Wir sind entschlossen, den Handel mit Schlafmohn zu unterbinden"

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: yuxu xaşxaşı
  • Birmanisch: ဘိန်း
  • Bulgarisch: сънотворен мак
  • Dänisch:
    • opiumvalmue
    • opiumsvalmue
  • Englisch:
    • opium poppy
    • breadseed poppy
  • Estnisch: unimagun
  • Finnisch: oopiumiunikko
  • Französisch:
    • pavot somnifère
    • pavot à opium
  • Galicisch: durmideira
  • Italienisch: papavero da oppio
  • Katalanisch:
    • cascall
    • pintacoques
  • Kroatisch:
    • opijumski mak
    • vrtni mak
    • pitomi mak
  • Lettisch:
    • miega magone
    • opija magone
  • Litauisch: daržinė aguona
  • Marathi: खसखस (khaskhas)
  • Neugriechisch: μήκων η υπνοφόρος (míkon i ypnofóros)
  • Niederländisch:
    • slaapbol
    • bolpapaver
  • Norwegisch: opiumsvalmue
  • Persisch: خشخاش تریاک (xašxâš-i tiryâk)
  • Polnisch:
    • mak lekarski
    • mak ogrodowy
  • Portugiesisch:
    • papoila-dormideira
    • dormideira
  • Rumänisch: mac de grădină
  • Russisch: мак снотворный
  • Schwedisch:
    • opievallmo
    • fjädervallmo
  • Slowakisch: mak siaty
  • Slowenisch: vrtni mak
  • Spanisch:
    • adormidera
    • amapola real
  • Tschechisch: mák setý
  • Ukrainisch:
    • мак городній
    • мак снодійний
  • Ungarisch: kerti mák
  • Urdu: پوست (post)
  • Vietnamesisch: anh túc

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlaf­mohn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Schlaf­mohn lautet: ACFHHLMNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Martha
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schlafmohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­mohn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mohn:
Samen der Blumen dieser Gattung (speziell des Schlafmohns, P. somniferum)
Opi­um:
getrockneter Milchsaft unreifer Samenkapseln des Schlafmohns
Schlaf­mohn­feld:
Feld, auf dem Schlafmohn angebaut wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlafmohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlafmohn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 05.11.2023
  2. nordbayern.de, 01.06.2020
  3. nachrichten.at, 01.11.2014
  4. derbund.ch, 13.11.2014
  5. news.orf.at, 11.03.2014
  6. rtl.de, 22.02.2010
  7. zeit.de, 12.11.2009
  8. mvregio.de, 25.06.2008
  9. tagesschau.de, 27.06.2007
  10. morgenweb.de, 28.12.2006
  11. spiegel.de, 07.04.2004
  12. tagesschau.de, 01.02.2004
  13. spiegel.de, 11.12.2004