Schlafsack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːfˌzak ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlafsack
Mehrzahl:Schlafcke

Definition bzw. Bedeutung

Ein wärmedämmender, großer Beutel, in dem geschlafen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs schlafen und dem Substantiv Sack.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlafsackdie Schlafsäcke
Genitivdes Schlafsackes/​Schlafsacksder Schlafsäcke
Dativdem Schlafsack/​Schlafsackeden Schlafsäcken
Akkusativden Schlafsackdie Schlafsäcke

Anderes Wort für Schlaf­sack (Synonyme)

Penntüte (derb)

Beispielsätze

  • Der Soldat hatte seinen Schlafsack vergessen, somit musste sein ganzer Zug Nachtwache schieben.

  • Ihre Schlafsäcke waren nass.

  • Die haben nasse Schlafsäcke.

  • Wir schlüpften in die Schlafsäcke, und dann erzählte Tom uns eine Geschichte, in der es um Geister ging.

  • Wir schlüpften in die Schlafsäcke, und dann erzählte Tom uns eine Geistergeschichte.

  • Ich ging zurück zu meinem Zelt und stieg in meinen Schlafsack.

  • Wenn Tom eine Vorlesung hielt, musste man sich schon am Vorabend im Schlafsack vor den Hörsaal legen, um noch einen Platz zu bekommen.

  • Tom und Maria breiteten im Zelt ihre Schlafsäcke aus.

  • Darf dein Schlafsack einen neuen Besitzer haben?

  • Tom packte seinen Schlafsack aus.

  • Vergiss nicht, deinen Schlafsack mitzunehmen.

  • Tom warf seinen Schlafsack ins Zelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für diesen Winter bittet Cater-Sax dringend um Sachspenden: „Uns fehlen vor allem Schlafsäcke und Isomatten, dafür wären wir sehr dankbar.

  • Die russische Armee ist schlecht ausgerüstet, es soll sogar an Schlafsäcken und Kleidung fehlen.

  • Für die Anschaffung weiterer warmer Decken, Schlafsäcke und Isomatten sind Spenden sehr willkommen.

  • Und Spenden für die Betroffenen zu sammeln: Schlafsäcke, Iso-Matten, Lebensmittelgutscheine und Geldspenden.

  • Mit Regenklamotten, Schlafsäcken und Rettungsdecken haben sich Klimaaktivisten an Berliner Verkehrsknotenpunkten breit gemacht.

  • Etwa 250 Freiwillige hatten Geschenktüten gepackt - darin zum Beispiel warme Unterwäsche und Schlafsäcke.

  • Bei minus vier Grad im Zimmer würde ich am Morgen ohnehin lieber im Schlafsack verpackt und mit zwei Decken darüber liegen bleiben.

  • Es kann ganz unterschiedliche Gründe haben, warum diese nicht mit Isomatte und Schlafsack in einem Klassenraum übernachten können.

  • Dazu sei der Hallenboden mit Platten abgedeckt worden, 200 Feldbetten wurden aufgestellt und mit Schlafsäcken ausgestattet.

  • Einige Besetzer haben - bepackt mit Schlafsäcken und ihren Habseligkeiten - die Kirche laut unserem Reporter vor Ort schon geräumt.

  • Auf den Gängen und Fluren praktizieren einige der Computerexperten Indoor-Camping und haben sich in ihre Schlafsäcke gerollt.

  • Man liegt im Schlafsack auf einem Feldbett.

  • Die EU wird nun vor allem mit dem aushelfen, was Japan sich wünscht: Decken, Schlafsäcke, Betten und Wasseraufbereitungsanlagen.

  • Der Schuss im Schlafsack scheint die Lösung, wird schließlich aber doch verworfen.

  • Bei einem Augenschein um 9 Uhr schliefen zwei Dutzend Personen in Schlafsäcken und Wolldecken auf dem Boden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mumienschlafsack

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlaf­sack be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Schlaf­sä­cke zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Schlaf­sack lautet: AACCFHKLSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schlaf­sack (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Schlaf­sä­cke (Plural).

Schlafsack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­sack kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Füt­te­rung:
das wärmende Fleece in einer Jacke, einem Mantel oder einem Schlafsack, was unter dem Futter eingenäht ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlafsack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlafsack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11526824, 10714246, 8980018, 8980017, 8898378, 8286057, 7022781, 6684150, 6533713, 2980442 & 2752203. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 12.11.2023
  2. bz-berlin.de, 15.10.2022
  3. berliner-woche.de, 20.02.2021
  4. kurier.at, 20.12.2020
  5. morgenpost.de, 08.10.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 21.12.2018
  7. de.sputniknews.com, 04.05.2017
  8. welt.de, 11.04.2016
  9. mz-web.de, 05.10.2015
  10. feedsportal.com, 29.08.2014
  11. welt.de, 31.12.2013
  12. sueddeutsche.de, 23.04.2012
  13. spiegel.de, 19.03.2011
  14. neues-deutschland.de, 07.04.2010
  15. nzz.ch, 08.01.2009
  16. on-live.de, 13.04.2008
  17. blick.ch, 03.07.2007
  18. morgenweb.de, 17.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  20. spiegel.de, 05.11.2004
  21. spiegel.de, 23.07.2003
  22. f-r.de, 07.11.2002
  23. fr, 23.11.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995