Schlaflied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːfˌliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlaflied
Mehrzahl:Schlaflieder

Definition bzw. Bedeutung

Lied, das einem Kind vorgesungen wird, damit es einschläft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und dem Substantiv Lied.

Verkleinerungsform

  • Schlafliedchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlaflieddie Schlaflieder
Genitivdes Schlaflieds/​Schlafliedesder Schlaflieder
Dativdem Schlaflied/​Schlafliededen Schlafliedern
Akkusativdas Schlaflieddie Schlaflieder

Anderes Wort für Schlaf­lied (Synonyme)

Berceuse
Gutenachtlied
Lullaby
Schlummerlied
Wiegenlied:
Lied, das einem Kind (in der Wiege) vorgesungen wird, damit es einschläft

Beispielsätze

  • Meine Großmutter sang mir immer ein Schlaflied vor.

  • Wenn sein Schnarchen ihr zum Schlaflied wird, dann ist das Liebe.

  • Johannes Brahms ist nicht nur beim Komponieren seiner Schlaflieder immer wieder am Klavier eingenickt.

  • Ann sang ein Schlaflied für ihre kleine Schwester.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Schlaflied „Spät“ kommt aus dieser Zeit.

  • Schlaflied singen, Baby beruhigen – und Eltern gleich mit: Dieses multifunktionale Babyfon wurde wirklich mit Bedacht angefertigt.

  • Beim anschliessenden Znacht singt sie dafür dem müden Bruder ein Schlaflied.

  • Und im "Schlaflied" singt er: "Ich will nicht schlafen, ich will reisen".

  • Es war als Schlaflied für ihren und Freds Sohn Jackson gedacht.

  • Hätte Mark Knopfler nicht mit einem Schlaflied aushelfen können?

  • Als ich das erste Mal in meinem Schaukelstuhl saß, meine Neugeborene wiegte und ihr ein Schlaflied summte, weinte ich heiße Tränen.

  • Die Stücke reichten von Popsongs und sanften Balladen bis zu einem Schlaflied.

  • Ein sanftes, leises, feines Schlaflied - das sich dolle vollgesogen hat mit Novalis-Romantik.

  • Und das Publikum wird mit einem ganz leicht hingegeigten Schlaflied in den Abend entlassen.

  • Miguel sang ihnen ein Schlaflied und forderte sie "am nächsten Morgen" zu einem fröhlichen Faschingstanz auf.

  • Sie bekam die französische Musik des originalen Rousseau-Intermezzos Der Dorfwahrsager, ein bezauberndes Schlaflied.

  • Zu fetzig darf ein Popkonzert mit Schlafliedern ja auch wieder nicht werden.

  • Der Spitzname "Tipper" stammt von ihrer Mutter - nach einem Schlaflied für Kinder.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • slaapdeuntjie
    • slaapliedjie
    • wiegelied
    • wiegeliedjie
  • Albanisch:
    • këngë djepi (weiblich)
    • ninananë (weiblich)
    • nina-nanë (weiblich)
    • ninullë (weiblich)
  • Amharisch: እሹሩሩ (ʾəššururu)
  • Armenisch: օրոր (ôror)
  • Baskisch:
    • lo-kanta
    • sehaska-kanta
  • Bengalisch: ঘুমপাড়ানি গান (ghumapāṛāni gāna)
  • Bokmål:
    • bånsull (männlich)
    • barnesull (männlich)
    • voggesang (männlich)
    • vuggesang (männlich)
    • voggevise (männlich)
    • vuggevise (männlich)
    • godnattsang (männlich)
  • Bosnisch: успаванка (uspavanka) (weiblich)
  • Bretonisch: luskellerez (weiblich)
  • Bulgarisch: приспивна песен (prispivna pesen) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 催眠曲 (cuīmiánqǔ)
    • 搖籃曲 (yáolánqǔ)
    • 摇篮曲 (yáolánqǔ)
  • Dänisch:
    • vuggevise
    • vuggesang
    • godnatsang
    • berceuse
  • Englisch:
    • lullaby
    • cradlesong
  • Estnisch: hällilaul
  • Finnisch:
    • kehtolaulu
    • tuutulaulu
  • Französisch: berceuse (weiblich)
  • Friaulisch: ninenane (weiblich)
  • Galicisch:
    • cantiga de berce (weiblich)
    • nana (weiblich)
    • anaina (weiblich)
    • arrolo (männlich)
  • Georgisch: იავნანა (iavnana)
  • Hindi: लोरी (lōrī) (weiblich)
  • Isländisch: vögguvísa (weiblich)
  • Italienisch:
    • ninnananna (weiblich)
    • ninna nanna (weiblich)
  • Japanisch:
    • 子守唄
    • 子守歌
    • 揺籃歌
  • Kantonesisch: 催眠曲
  • Katalanisch:
    • cançó de son (weiblich)
    • cançó de bressol (weiblich)
    • vou-verivou (männlich)
  • Klingonisch: najmoHwI’
  • Koreanisch: 자장가 (jajangga)
  • Kroatisch: uspavanka (weiblich)
  • Litauisch: lopšinė
  • Luxemburgisch:
    • Schloflidd (sächlich)
    • Wéielidd (sächlich)
  • Maltesisch:
    • ninna nanna (weiblich)
    • ninnananna (weiblich)
  • Manx:
    • arrane
    • cadlee
  • Maori:
    • ngāoriori
    • pōpō
  • Mazedonisch: успаванка (uspavanka) (weiblich)
  • Neugriechisch: νανούρισμα (nanoúrisma) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Wegenleed (sächlich)
  • Niederländisch:
    • berceuse
    • slaaplied (sächlich)
    • slaapliedje (sächlich)
    • wiegelied (sächlich)
    • wiegeliedje (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • kólebawka (weiblich)
    • kólebańko (sächlich)
    • spańko (sächlich)
  • Nynorsk:
    • voggevise (weiblich)
    • bånsull (männlich)
    • barnesull (männlich)
  • Obersorbisch: kolebawka (weiblich)
  • Okzitanisch: breçairòla (weiblich)
  • Polnisch: kołysanka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • canção de acalentar (weiblich)
    • cantiga de acalentar (weiblich)
    • canção de berço (weiblich)
    • cantiga de berço (weiblich)
    • canção de embalar (weiblich)
    • cantiga de embalar (weiblich)
    • canção de makuru (weiblich)
    • cantiga de makuru (weiblich)
    • canção de ninar (weiblich)
    • cantiga de ninar (weiblich)
    • acalanto (männlich)
    • acalento (männlich)
    • dorme-nenê (männlich)
    • nana-nenê (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • chanzun da durmir (weiblich)
    • chanzun da ninanana (weiblich)
    • ninanana (weiblich)
    • canzung da durmeir (weiblich)
    • canzung da ninanana (weiblich)
    • canzun da nanna (weiblich)
    • canzun da tgina (weiblich)
    • ninnananna (weiblich)
    • canzùn da ditar (weiblich)
    • canzùn da durmir (weiblich)
    • canzùn da ninar (weiblich)
    • nana (weiblich)
    • tutua (weiblich)
  • Rumänisch: cântec de leagăn (sächlich)
  • Russisch:
    • колыбельная песня (weiblich)
    • колыбельная (weiblich)
  • Schwedisch: vaggvisa
  • Serbisch: успаванка (uspavanka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: успаванка (uspavanka) (weiblich)
  • Slowakisch: uspávanka (weiblich)
  • Slowenisch: uspavanka (weiblich)
  • Spanisch:
    • canción de cuna (weiblich)
    • nana (weiblich)
    • arrullo (männlich)
  • Tadschikisch:
    • алла (alla)
    • лалайик (lalajik)
  • Tamil: தாலாட்டு (tālāṭṭu)
  • Thai: เพลงกล่อมเด็ก (playng glòm dèk)
  • Tschechisch: ukolébavka (weiblich)
  • Türkisch: ninni
  • Ukrainisch:
    • колискова пісня (weiblich)
    • колискова (weiblich)
  • Ungarisch:
    • altató
    • altatódal
    • altatónóta
    • bölcsődal
  • Usbekisch: alla
  • Vietnamesisch: hát ru
  • Weißrussisch: калыханка (weiblich)
  • Zulu:
    • isiduduzelo
    • isiduduzo

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlaf­lied be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Schlaf­lie­der zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Schlaf­lied lautet: ACDEFHILLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schlaf­lied (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schlaf­lie­der (Plural).

Schlaflied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­lied kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schlaflied Cilla Börjlind, Rolf Börjlind | ISBN: 978-3-44271-611-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlaflied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlaflied. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6617301, 1842218 & 353273. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.08.2022
  2. op-online.de, 07.09.2022
  3. bzbasel.ch, 05.12.2020
  4. n-tv.de, 26.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 05.11.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 21.12.2019
  7. focus.de, 31.08.2018
  8. giessener-allgemeine.de, 11.07.2016
  9. sz.de, 25.04.2015
  10. neuepresse.de, 07.01.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 01.05.2011
  12. fr-aktuell.de, 10.01.2005
  13. sz, 06.10.2001
  14. BILD 2000