Trödler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁøːdlɐ]

Silbentrennung

Trödler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die mit alten, nicht wertvollen Sachen/Trödel handelt

  • Person, die übermäßig viel Zeit für etwas benötigt

Begriffsursprung

Das Wort ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs trödeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trödlerdie Trödler
Genitivdes Trödlersder Trödler
Dativdem Trödlerden Trödlern
Akkusativden Trödlerdie Trödler

Anderes Wort für Tröd­ler (Synonyme)

Lahmarsch (derb)
Langweiler (ugs.):
Person, die durch ihre Langsamkeit oder Unentschlossenheit andere Leute ungeduldig macht
Person, die für andere Leute langweilig ist, die andere langweilt
Schlaftablette (ugs.):
ein Medikament, das den Schlafvorgang fördert und unterstützt
eine träge oder langweilige Person
Träne (ugs.):
salziger Tropfen, den das Auge beim Weinen vergießt
Tränentier (ugs.)
trübe Tasse (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Altwarenhändler
Gebrauchtwarenhändler
Tand­ler:
jemand, der berufsmäßig mit gebrauchten Waren, Kleinzeug handelt; fahrender Händler
jemand, der gern flirtet (ohne ernsthafte Absichten)

Beispielsätze

Dieser Trödler wird ja nie rechtzeitig fertig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist der ewige Kampf zwischen Dränglern und Trödlern - und jeder meint, den anderen belehren zu müssen.

  • Doch leider ist zu beobachten, dass es immer mehr professionelle Trödler und fliegende Händler mit Neuware gibt.

  • Beim Trödler entdeckt Der Darmstädter Hofmaler Ludwig Becker fand die gering geschätzte Maske 1849 bei einem Mainzer Trödler.

  • "Krimis, Fachbücher, Romane und Kinderbücher haben die Trödler stets im Sortiment ", so Elke Steinkamp.

  • Bestimmte Voraussetzungen für die 60 Trödler gab es keine.

  • Damit Trödler und Vieldenker nun den Ablauf nicht aufhalten können, hat Stapelfeld eine geniale Idee entwickelt.

  • Beim Trödler treffen sich die Hehler, in der Hasenheide die Dealer.

  • Eigentlich ist Edmund Mattig ein Trödler.

  • Zum Trödler geboren ist niemand.

  • Konsequente Trödler gelten als faul und zügellos, aber auch nervenstark.

  • Es ist der letzte Trödler des Viertels.

  • Sein Vater war Trödler, was seiner Autobiografie "The Ragman s Son" den Titel geben sollte.

  • Auf Flohmärkten, Auktionen und bei Trödlern suchen Olivier und Michèle nach Modellen aus alten Designer-Kollektionen.

  • Dort gibt es 135 Entschuldigungen für Langschläfer und Trödler.

  • Ihm sind beim Trödler, in Antiquariaten und auf Flohmärkten alte Fotografien in die Finger gefallen.

  • Noch bietet der Trödler im Bogen 136 seine Bücher, Möbel und Schmuck an.

  • In der Praxis bedeutet das: Ein Vorgesetzter wird sich nie darüber beklagen, daß ein Mitarbeiter ein furchtbarer Trödler war.

  • Der Verzweiflung nahe, beschließt der Vater den Kindern zu erzählen, er habe das viereckige Monster zum Trödler gebracht.

  • Die Fußballverkäufer vom Privatfernsehen haben ihr Ware stillschweigend wieder eingepackt wie Trödler zum Feierabend.

  • Die städtische Gesellschaft sei den Trödlern zwar gern behilflich, aber dazu müßten sich diese auch endlich auf eine Linie einigen.

  • "Ob der von einem Wal stammt, oder von 'nem Dino, das ist noch nicht ganz geklärt", so der Trödler.

Wortbildungen

  • Trödelprofi
  • Trödlerpreis
  • Trödlertipp
  • Trödlertrupp
  • Trödlertruppe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tröd­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Tröd­ler lautet: DELÖRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Delta
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Trödler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tröd­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trödler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trödler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 25.01.2018
  3. shz.de, 29.03.2016
  4. allgemeine-zeitung.de, 07.11.2014
  5. rga-online.de, 10.09.2013
  6. feedsportal.com, 08.03.2011
  7. handelsblatt.com, 27.11.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2004
  10. tsp, 12.01.2002
  11. welt.de, 25.08.2002
  12. welt.de, 03.08.2002
  13. bz, 07.02.2001
  14. bz, 03.03.2001
  15. BILD 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995