Beklommenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈklɔmənhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Beklommenheit

Definition bzw. Bedeutung

Bedrückte, ängstliche Stimmung oder Gefühl.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs beklommen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beklommenheit
Genitivdie Beklommenheit
Dativder Beklommenheit
Akkusativdie Beklommenheit

Anderes Wort für Be­klom­men­heit (Synonyme)

Angst:
Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung
Angstgefühl:
Gefühl der Angst
Bammel (ugs.):
Angst, Furcht
Beklemmung:
Gefühl innerlicher Enge
Gefühl möglicher Bedrohung/der Angst
Flattermann (ugs.):
gebratenes Hähnchen
nervöse innere Gefühlsregung
Fracksausen (ugs.):
umgangssprachlich: Angst, Sorge
Furcht:
Emotion angesichts drohender Gefahr
Manschetten (ugs.)
Muffe (ugs.):
Technik: kurzes rohrförmiges Verbindungsstück zum Verbinden von Rohren, Kanälen oder elektrischen Leitungen
Muffensausen (ugs.):
Angst oder sehr großen Respekt
Schiss (ugs.):
umgangssprachlich: Angst
vulgär: ausgeschiedener Kot

Gegenteil von Be­klom­men­heit (Antonyme)

Aus­ge­las­sen­heit:
Plural selten: unbekümmerte Fröhlichkeit
Hei­ter­keit:
frohe, heitere, aufgelockerte Stimmung

Beispielsätze

  • Seit ihr Ehemann in Haft ist herrscht in Erika das Gefühl der Beklommenheit vor.

  • Angesichts der anstehenden Massenentlassungen breitet sich im Betrieb Beklommenheit aus.

  • In der Gedenkstätte herrscht eine düstere Stimmung, Beklommenheit überkommt dem Besucher.

  • Von ängstlicher Beklommenheit erfüllt wartete sie auf die Resultate der Aufnahmeprüfung.

  • Eine unangenehme Beklommenheit umgibt einen, wenn man einen Bioladen betritt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach zwei Stunden setzt eine Beklommenheit ein, die Tage nachhallt.

  • Zu einem Gefühl der Beklommenheit gesellte sich also auch noch einsetzende Müdigkeit.

  • Bielefeld (ots) - Noch heute lösen die Bilder aus Rostock-Lichtenhagen weit mehr als nur Beklommenheit aus.

  • Knapp ein Jahr nach Trumps Wahl sei die „Beklommenheit“ in der deutschen Autoindustrie nicht so ganz gewichen, sagte Zetsche.

  • Wir empfinden dann jene Mischung aus Staunen und Respekt, Bewunderung und Beklommenheit, die man Ehrfurcht nennt.

  • Das Jackett legt er jetzt ab, die erste Beklommenheit weicht.

  • Trotzdem hinterlassen die intensiven Schilderungen der Betroffenen noch immer ein Gefühl der Beklommenheit.

  • Jan Jochymskis Inszenierung ist deutlich die Beklommenheit anzumerken.

  • Bereits als Hopp in der Führungskräftesitzung seinen Rückzug angekündigt hatte, herrschte Beklommenheit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: trepidation
  • Spanisch:
    • congoja (weiblich)
    • angustia (weiblich)
    • agobio (männlich)
    • sofoco (männlich)

Was reimt sich auf Be­klom­men­heit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­klom­men­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten M und N mög­lich.

Das Alphagramm von Be­klom­men­heit lautet: BEEEHIKLMMNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Beklommenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­klom­men­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beklommenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beklommenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1714551 & 1105456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 25.06.2023
  2. gamestar.de, 01.11.2023
  3. finanznachrichten.de, 21.08.2017
  4. handelsblatt.com, 24.10.2017
  5. zeit.de, 16.09.2014
  6. Die Zeit (07/2002)
  7. heise.de, 08.10.2002
  8. Die Zeit (41/2001)
  9. Tagesspiegel 1998