Druckstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁʊkˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Druckstelle
Mehrzahl:Druckstellen

Definition bzw. Bedeutung

Stelle, auf die Druck ausgeübt wird/wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Druck und Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Druckstelledie Druckstellen
Genitivdie Druckstelleder Druckstellen
Dativder Druckstelleden Druckstellen
Akkusativdie Druckstelledie Druckstellen

Beispielsätze (Medien)

  • Schliesslich bleiben, wenn die Reisenden mit nur einer Radhose unterwegs sind, die Druckstellen Tag für Tag dieselben.

  • Der Sattel ist dabei eher hart gehalten, damit sich bei längeren Fahrten keine Druckstellen bilden.

  • Ja, davor, dass ich Druckstellen am Körper bekomme und wieder ins Krankenhaus müsste.

  • Doch dank eines ausbalancierten Anpressdruck kommt es nicht zu schmerzhaften Druckstellen.

  • Danach muss ich schauen, ob ich an den Druckstellen auf der Innenseite Schmerzen habe.

  • Ich kann im Rollstuhl sitzen, ohne dass ich Druckstellen bekomme.

  • Kleinste Druckstellen führen zu Schmerzen oder Muskelkrämpfen.

  • Aber man kann eben nicht alles haben: Wer Gravitation will, muss Äpfel mit Druckstellen in Kauf nehmen.

  • An den Sohlen der Tiere könnten sich Schwielen und Druckstellen bilden.

  • Der 2. Preis mit 250 Euro ging an Beke Eckhoff für ihre Diplomarbeit zum Auftreten von Druckstellen an Äpfeln.

  • Der Schuh ist konzipiert für Diabetiker mit so genanntem diabetischen Fuß, um Druckstellen frühzeitig erkennen zu können.

  • Ebenso muss der Sitz von Prothesen überprüft werden, damit keine Druckstellen entstehen.

  • Außerdem sollte die Haut einen natürlichen Glanz aufweisen, nicht blass wirken und keine Druckstellen haben.

  • Der Experte zeigte, wie Beulen und Druckstellen schonend zu beseitigen sind.

  • Das verhindert später schmerzhafte Druckstellen.

  • Denn schon nach drei Stunden stoppt die Blutversorgung an den Druckstellen des Körpers.

  • Die Luft sammelt sich, nimmt den Weg im Körper, fährt genau an die gefährdete Druckstelle.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Druck­stel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Druck­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Druck­stel­le lautet: CDEEKLLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Druck­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Druck­stel­len (Plural).

Druckstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Druck­stel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­sen­pad:
Teil des Brillengestells, der auf dem Nasenrücken stützt und die Entstehung von Druckstellen verhindert
Na­sen­pols­ter:
Teil des Brillengestells, der auf dem Nasenrücken aufliegt und die Entstehung von Druckstellen verhindert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Druckstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 17.10.2023
  2. geo.de, 23.09.2021
  3. morgenpost.de, 26.06.2019
  4. pcwelt.de, 10.04.2014
  5. skionline.ch, 24.06.2013
  6. ruhrnachrichten.de, 02.09.2013
  7. motorsport-total.com, 06.02.2012
  8. abendblatt.de, 18.04.2009
  9. derwesten.de, 12.12.2008
  10. neue-oz.de, 05.07.2008
  11. dradio.de, 22.04.2008
  12. uni-protokolle.de, 04.05.2007
  13. morgenweb.de, 08.04.2006
  14. bkz-online.de, 15.08.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2004
  16. BILD 1999
  17. BILD 1997