Adamskostüm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaːdamskoˌstyːm]

Silbentrennung

Adamskostüm

Definition bzw. Bedeutung

Nackt, ohne Kleidung, wie von Gott geschaffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Anthroponym Adam und dem Substantiv Kostüm verbunden durch das Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Adamskostüm
Genitivdes Adamskostüms/​Adamskostümes
Dativdem Adamskostüm
Akkusativdas Adamskostüm

Gegenteil von Adams­kos­tüm (Antonyme)

Evakostüm
Evas­kos­tüm:
nackt, ohne Kleidung, so wie Gott sie geschaffen hat

Beispielsätze

  • Er stand da in seinem Adamskostüm.

  • Dadrin sind alle im Adamskostüm.

  • Das Baby war im Adamskostüm.

  • Tom lief im Adamskostüm herum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ein 'Lazy Suit' kann eine Jogginghose sein - oder das Adamskostüm".

  • Lockwood im Adamskostüm über Paris.

  • Im Volkspark Friedrichshain wurde dieses nackte männliche Exemplar gesichtet, das der Hitze im Adamskostüm trotzt.

  • Im Adamskostüm vor anderen Leuten schwitzen ist nicht jedermanns Sache.

  • Warum sich der Unbekannte im Adamskostüm präsentierte, erschloss sich der erschrockenen Sportlerin nicht.

  • Also dachte sich Trummer mit den Sportlern zusammen die Idee mit dem Mannschaftsfoto im Adamskostüm aus.

  • Dadurch habe sich für sie die Gelegenheit aufgetan, ihren Kollegen Bob Hoskins (53), im Adamskostüm zu sehen.

  • Ob sich das Brautpaar auch während der Zeremonie in nichts anderem erscheint als im Adamskostüm, ist nicht bekannt.

  • Die Nackten und die Noten: Einmal im Jahr ist in diesem Plattenshop in Melbourne (Australien) Adamskostüm angesagt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Adams­kos­tüm be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Adams­kos­tüm lautet: AADKMMOSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Anton
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Über­mut
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Adamskostüm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Adams­kos­tüm ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adamskostüm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8285061, 4845026 & 4124415. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 22.01.2020
  2. blick.ch, 20.06.2020
  3. bz-berlin.de, 25.07.2019
  4. focus.de, 25.12.2017
  5. landeszeitung.de, 10.04.2017
  6. feedsportal.com, 23.02.2009
  7. mainpost.de, 05.01.2006
  8. welt.de, 16.06.2004
  9. Berliner Zeitung 1998