Schlendrian

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlɛndʁiaːn]

Silbentrennung

Schlendrian

Definition bzw. Bedeutung

Träges, nachlässiges Arbeitsverhalten, bei dem manches/vieles, was für notwendig erachtet wird, zu kurz kommt.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Zugrunde liegen das Verb schlendern und möglicherweise altes „Jahn“ „Arbeitsgang“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlendrian
Genitivdes Schlendrians
Dativdem Schlendrian
Akkusativden Schlendrian

Anderes Wort für Schlen­d­ri­an (Synonyme)

Hudelei:
landschaftlich, salopp, abwertend: Ärgernis
landschaftlich, salopp, abwertend: schlechte, zu schnell ausgeführte, gehudelte Arbeit
Schlamperei:
allgemein: mangelnde Ordnung
die Arbeit betreffend: schlampige, zu wenig sorgfältige Arbeit
Schluderei

Sinnverwandte Wörter

Nach­läs­sig­keit:
kritisierbares Handeln, das darin besteht, dass etwas nicht in der an sich erforderlichen Weise getan wird
Trödelei
Un­zu­ver­läs­sig­keit:
Eigenschaft, nicht einsetzbar zu sein, wenn es notwendig wäre

Beispielsätze

  • Wie kein anderer warnt er seit zwei Jahren vor jeglichem infektionspolitischen Schlendrian.

  • Peinlich, ein Desaster oder der «ganz normale Schlendrian» einer Verwaltung?

  • Fehler suggerieren: Der Autor hat sich entweder für mich keine Zeit genommen oder er ist ein Schlendrian.

  • Da müssen wir konzentriert zur Sache gehen“, lässt Minardi keinen Schlendrian zu.

  • Wirklich etwas Neues beginnen und nicht in den alten Schlendrian zu verfallen.

  • Mats Hummels: "Nach dem 3:0 haben wir ein bisschen den Schlendrian reinbekommen, aber das war nicht dramatisch.

  • Der Schlendrian, die Steuervermeidung, die Korruption muß einfach in Griechenland bekämpft werden, nicht mit immer neuem Geld.

  • Der Schlendrian hat keine Chance, wenn ich weiß, dass ich am 28. September 42,195 Kilometer überstehen will.

  • Anstatt über Schulden, Schlendrian und Hinterlist will ich über das kulturelle Vermächtnis Griechenlands sprechen.

  • Dann doch lieber den französischen Schlendrian, das italienischen Chaos und das Leben auf Kosten von anderen wie im restlichen Europa.

  • Zumal es gerade die offen aufgenommene Marktradikalität war, die das Baltikum so anfällig gemacht hat, und nicht der Schlendrian im Süden.

  • Der Elan hielt nach dem Wechsel bis zum 28:14 an, ehe sich erneut der Schlendrian einschlich.

  • Wenn ein Spiel bei dem einen oder anderen nicht mehr den entsprechenden Stellenwert hat, kann leicht Schlendrian reinkommen.

  • Sechs Tage Zeit, um den Gesellen Schlendrian wieder zu verscheuchen.

  • Dass sich der unerfahrene Nagursky vom Schlendrian seiner Mitspieler nervös machen ließ, war kein Wunder.

  • Da war der Schlendrian drin, so wird das nichts.

  • Im Jahr 2000 sollte alles fertig sein, doch Schlendrian verdarb die Rechnung.

  • Es ist wichtig, dass kein Schlendrian reinkommt, wenn man so lange zusammen ist", so Völler.

  • Ich erwarte die Einführung von Studiengebühren bei Fortsetzung des alten Schlendrians.

  • Ist Kamal, wie viele, in den alten Schlendrian zurückgefallen?

  • Er hat zuallererst die Funktion, zu verhindern, dass einige Länder auf Kosten anderer in den Schlendrian verfallen.

  • Beim VfL Wolfsburg dominierte der Schlendrian, der Trainer Wolf die Zornesröte ins Gesicht trieb.

  • Ich hasse am Theater Schlendrian und Schlamperei, Gedankenlosigkeit und Dummheit.

  • Dem Schlendrian, der in Opernhäusern immer wieder einreißt, wurde Ernst und Leidenschaft für das künstlerisch Richtige entgegengestellt.

  • "Wir müssen den Schlendrian der vergangenen Jahre bekämpfen, sonst geht es den Bach herunter", meinte ein hoher Regierungsbeamter.

  • Lassen Sie keinen Schlendrian durchgehen.

  • Weil die EU den 'englischen Schlendrian' habe durchgehen lassen, kämpften jetzt einzelne deutsche Spezialbetriebe ums Überleben.

  • Wir können uns so einen Schlendrian nicht leisten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schlen­d­ri­an be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, D und I mög­lich.

Das Alphagramm von Schlen­d­ri­an lautet: ACDEHILNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Aachen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Richard
  9. Ida
  10. Anton
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Romeo
  9. India
  10. Alfa
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Schlendrian

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlen­d­ri­an kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bocks­beu­tel:
veraltet: Nachlässigkeit, Schlendrian
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlendrian. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlendrian. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 01.02.2022
  3. stern.de, 30.09.2021
  4. computerwoche.de, 21.02.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 19.04.2018
  6. krone.at, 24.04.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 29.10.2016
  8. focus.de, 12.03.2015
  9. welt.de, 21.08.2014
  10. bernerzeitung.ch, 29.09.2012
  11. bernerzeitung.ch, 01.03.2011
  12. faz-community.faz.net, 29.04.2010
  13. abendblatt.de, 27.04.2009
  14. rp-online.de, 16.11.2007
  15. merkur-online.de, 11.09.2006
  16. abendblatt.de, 03.02.2004
  17. lvz.de, 13.12.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2003
  19. netzeitung.de, 16.10.2002
  20. berlinonline.de, 25.09.2002
  21. sz, 16.08.2001
  22. Die Zeit (49/2001)
  23. BILD 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995