Pünktlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʏŋktlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Pünktlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Genaue Einhaltung eines festgesetzten Termins.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch punctlīcheit „Sorgfalt, Genauigkeit“, belegt seit dem 14. Jahrhundert, ab 18. Jahrhundert heutige Bedeutung Ableitung vom Adjektiv pünktlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pünktlichkeit
Genitivdie Pünktlichkeit
Dativder Pünktlichkeit
Akkusativdie Pünktlichkeit

Gegenteil von Pünkt­lich­keit (Antonyme)

Un­pünkt­lich­keit:
Nichteinhaltung eines festgesetzten Termins
Ver­spä­tung:
die Länge des Zeitintervalls, um das ein Ereignis später als geplant eintritt
die Tatsache, dass ein Ereignis später als geplant eintritt

Redensarten & Redewendungen

  • Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige

Beispielsätze

  • Unser Chef legt besonderen Wert auf Pünktlichkeit.

  • Auf die Pünktlichkeit der Bahn würde ich mich lieber nicht verlassen.

  • Wer großen Wert auf Pünktlichkeit legt, muss Sinn für das Alleinsein haben.

  • Meine Stärken sind meine Pünktlichkeit und meine Gewissenhaftigkeit.

  • Pünktlichkeit bei einer Verabredung hat nur den einen Nachteil, dass der andere ja nicht da ist, um sie zu würdigen.

  • Er war stolz auf seine Pünktlichkeit.

  • Pünktlichkeit ist mir wichtig.

  • Tom rühmt sich seiner Pünktlichkeit.

  • Er rühmte sich seiner Pünktlichkeit.

  • Pünktlichkeit ist eine Tugend.

  • Wir legen Wert auf Pünktlichkeit.

  • Wir schätzen Pünktlichkeit.

  • Er kam prinzipiell zu spät, da sein Grundsatz lautete, Pünktlichkeit stehle einem die Zeit.

  • Der Chef verlangt Pünktlichkeit von den Mitarbeitern.

  • Pünktlichkeit ist ein gutes Training für das Alleinsein.

  • Bester Beweis einer guten Erziehung ist die Pünktlichkeit.

  • Fünf Minuten vor der Zeit, ist der Soldaten Pünktlichkeit.

  • Pünktlichkeit ist die Kunst, richtig abzuschätzen, um wie viel sich der andere verspäten wird.

  • Ich bin stolz auf meine Pünktlichkeit.

  • Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Folge ist ein dramatischer Einbruch bei der Pünktlichkeit: Der Wert hatte im Mai noch bei 98,3 Prozent gelegen.

  • Ein Spruch, der mir aus meinen Militärzeiten in Erinnerung bleibt: «Fünf Minuten vor der Zeit ist des Soldaten Pünktlichkeit».

  • Ausfälle gelten als das entscheidende Kriterium für Fahrgäste, mehr als die Pünktlichkeit.

  • Ab dem kommenden Montag beginnt bei der Deutschen Bahn in Sachen Pünktlichkeit und Verspätung eine …

  • Dabei hat sie ganz andere Probleme – Pünktlichkeit zum Beispiel.

  • Das Unternehmen selbst begründet die Streichungen offiziell sogar damit, dass dadurch die "Pünktlichkeit erhöht" werden solle.

  • An diesem Nachmittag sieht sie sich wieder mal bestätigt: „Pünktlichkeit ist eine Zier.

  • Nur ein Verkehrsmittel kann seine Pünktlichkeit laut einer neuen Statistik verbessern.

  • Auf allen Verkehrsachsen sei die Pünktlichkeit gegenüber 2013 gesunken - wenn auch in unterschiedlichem Ausmass.

  • Die Unterschiede bei Pünktlichkeit, Frische und Preis sind hingegen groß - von "sehr gut" bis "ausreichend" ist alles dabei.

  • Das gilt umgekehrt auch für Einheimische, etwa wenn für Einwanderer Pünktlichkeit zweitrangig ist, und kann zu Konflikten führen.

  • Pünktlichkeit ist chic – nur unwichtige Menschen sind unpünktlich.

  • Äußerst positiv wurde etwa das Netz der U-Bahn sowie deren Sauberkeit und Pünktlichkeit beurteilt.

  • Als Hochzeitsgast haben Sie gewissen Verpflichtungen: Pünktlichkeit, die richtige Kleiderwahl und Zurückhaltung in eigener Sache.

  • Sollte es keine Störungen im Netz geben, werde sich die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit spürbar verbessern.

  • Dann würden sie die täglichen Verspätungen direkt mitbekommen und vielleicht mal für etwas mehr Sauberkeit und Pünktlichkeit sorgen.

  • Aber Pünktlichkeit und Disziplin sind bestimmt recht hilfreich.

  • Er mag die Deutschen, ihren Fleiß, ihre Pünktlichkeit.

  • Erfolg aber wird durch Pünktlichkeit nicht wahrscheinlicher, sondern eher durch flexibles Handeln.

  • Die Deutsche Bahn werde gemessen "mit einer Pünktlichkeit von fünf Minuten".

  • Wird die Pünktlichkeit der Flüge darunter leiden?

  • Ich halte diese Tugenden - Pünktlichkeit, Ordnung, Höflichkeit usw. - für selbstverständlich.

  • Die Pünktlichkeit in unserem Betrieb ist sagenhaft, seit es nur noch 80 Parkplätze für 100 Beschäftigte gibt!

  • Sie wehrte sich gegen eine Banalisierung von Grundwerten: "Sauberkeit, Fleiß und Pünktlichkeit sind keine Werte an sich."

  • Bundesweit besserte sich die Pünktlichkeit im DB-Fernverkehr von Ende 96 bis Ende 97 von 76,4 auf 89,4 Prozent.

  • Pünktlichkeit eine Stunde länger kuscheln (Sommerzeit-Ende!).

  • Garantiert ist dagegen 'ein völlig anderes Zeitgefühl', das nichts mit der 'sprichwörtlichen deutschen Pünktlichkeit gemein hat.

  • Das garantiert der Postgesellschaft zwar weitgehend Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, ist jedoch mit erheblichen Ausgaben verbunden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pünkt­lich­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Pünkt­lich­keit lautet: CEHIIKKLNPTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Pünktlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pünkt­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­wis­sen­haf­tig­keit:
die Eigenschaft von einer Person, mit großer Genauigkeit, Sorgfalt und Pünktlichkeit vorzugehen
Pünkt­lich­keits­sta­tis­tik:
Erhebung/Darstellung, der Pünktlichkeit von Verkehrsmitteln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pünktlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11260524, 10768415, 10282171, 10082007, 9753521, 8902242, 5334161, 5133549, 4943005, 4943004, 3029025, 2838743, 2357016, 2175219, 1790372, 1363711, 938895 & 921084. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. ikz-online.de, 08.07.2022
  3. bielertagblatt.ch, 15.03.2023
  4. tagesspiegel.de, 08.01.2020
  5. wirtschaft.com, 09.03.2019
  6. welt.de, 22.03.2018
  7. zeit.de, 20.09.2017
  8. morgenpost.de, 24.12.2016
  9. sz.de, 01.10.2015
  10. blick.ch, 30.07.2014
  11. presseportal.de, 11.12.2013
  12. saarbruecker-zeitung.de, 25.05.2011
  13. bernerzeitung.ch, 10.07.2010
  14. wien.orf.at, 08.05.2009
  15. bild.de, 30.12.2008
  16. rp-online.de, 06.12.2007
  17. focus.msn.de, 16.10.2006
  18. berlinonline.de, 06.02.2005
  19. welt.de, 30.04.2004
  20. Die Zeit (15/2003)
  21. netzeitung.de, 17.05.2002
  22. sz, 27.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995