Unpünktlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌpʏŋktlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Unpünktlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Nichteinhaltung eines festgesetzten Termins

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv unpünktlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unpünktlichkeit
Genitivdie Unpünktlichkeit
Dativder Unpünktlichkeit
Akkusativdie Unpünktlichkeit

Sinnverwandte Wörter

Ver­spä­tung:
die Länge des Zeitintervalls, um das ein Ereignis später als geplant eintritt
die Tatsache, dass ein Ereignis später als geplant eintritt

Gegenteil von Un­pünkt­lich­keit (Antonyme)

Pünkt­lich­keit:
genaue Einhaltung eines festgesetzten Termins

Beispielsätze

  • Wegen seiner Unpünktlichkeit verpasste er sein Vorstellungsgespräch.

  • Wenn ich schon mal mit der Unpünktlichkeit der Deutschen Bahn spekuliere, dann fährt sie auf die Minute genau.

  • Ich hoffe, er wird mir meine unfreiwillige Unpünktlichkeit nicht verübeln.

  • Ich mag keine Unpünktlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weniger kulant sei er allerdings in Sachen Disziplin: „Bei mir gibt’s keine Unpünktlichkeit und keine Ausreden.

  • Wir gerieten damals wegen Respektlosigkeit und Unpünktlichkeit aneinander.

  • Im Sommer steigt die Unpünktlichkeit an den Airports deutlich an.

  • Smartphones, Essen und Unpünktlichkeit sind in den Vorlesungen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in Zukunft verboten.

  • Smartphones, Essen und Unpünktlichkeit sind in den Vorlesungen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in Zukunft verboten.

  • Unpünktlichkeit kann die Queen bestimmt nicht dulden.

  • Mit ihrer notorischen Unpünktlichkeit vermasselt sie ein Vorstellungsgespräch.

  • Im Handy-Zeitalter ist Unpünktlichkeit ja mittlerweile ein Kavaliersdelikt geworden.

  • An den Italienern schätze er besonders "ihren entspannten Umgang mit Unpünktlichkeit".

  • Erst später fallen Dinge wie Unpünktlichkeit oder Schnarchen auf.

  • Unpünktlichkeit und Unzuverlässigkeit sind für sie nicht nur ständige Ärgernisse, sie können auch zu wirtschaftlichem Schaden führen.

  • Sie war die Unpünktlichkeit, nach der man die Uhr stellen konnte.

  • Welche Ursachen hat denn oft die Unpünktlichkeit?

  • Warten, Unpünktlichkeit, der Cellist bleibt bei der Kaffeemaschine.

  • Selbst, nachdem die Verspätungsgebühr wieder abgeschafft wurde, habe die Unpünktlichkeit auf dem höheren Niveau verharrt.

  • "Mit ihm wird es keine Probleme wegen Unpünktlichkeit oder anderer Dinge außerhalb des Fußballs geben", sagt sein Berater Nelson Maldaner.

  • Dass die Unpünktlichkeit der Bahn einen positiven Effekt haben könnte, geschweige denn ein Leben rettet, erscheint kaum vorstellbar.

  • Darüber, dass in ihrem Burger von McDonald's nicht genug Gurken waren, oder über die Unpünktlichkeit der Babysitterin.

  • Eine weitere Forderung: Die Kundenrechte, etwa bei Zugausfällen oder Unpünktlichkeit, müssen gestärkt werden.

  • "Offiziere muss man grüßen, sonst hagelt's Strafen, auch für ungeputzte Schuhe oder Unpünktlichkeit", sagt er weise.

  • Seit März dieses Jahres taugt auch diese wirklich schöne Ausrede nicht mehr, um Unpünktlichkeit originell zu erklären.

  • Die deutsche Nachwuchshoffnung befand sich nur, was Unpünktlichkeit betrifft, auf Maiers Spuren.

  • Sagen wir mal über - Unpünktlichkeit.

  • Unpünktlichkeit ist in den geisteswissenschaftlichen Fächern ein großes Problem.

  • Sie bemängeln beispielsweise zu große Zugabstände in den Abendstunden sowie die Unpünktlichkeit der Verkehrsbetriebe.

  • Über ein Fünftel hält Unzuverlässigkeit und Unpünktlichkeit für branchentypisch.

  • In den technischen Defekten sieht die Stiftung Warentest eine der Hauptursachen für die Unpünktlichkeit.

  • Unpünktlichkeit und ewige Gelassenheit regen ihn auf, sagt er.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­pünkt­lich­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Un­pünkt­lich­keit lautet: CEHIIKKLNNPTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Pots­dam
  4. Umlaut-Unna
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Paula
  4. Über­mut
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Unpünktlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­pünkt­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unpünktlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2792186, 2342941 & 2161655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.04.2021
  2. blick.ch, 21.04.2020
  3. morgenpost.de, 31.07.2018
  4. schweizmagazin.ch, 22.03.2017
  5. feedproxy.google.com, 28.10.2016
  6. feedproxy.google.com, 23.10.2013
  7. kino-zeit.de, 06.03.2012
  8. tagesanzeiger.ch, 01.11.2011
  9. pnn.de, 04.06.2009
  10. BerlinOnline.de, 09.10.2007
  11. faz.net, 27.04.2007
  12. ngz-online.de, 17.02.2006
  13. focus.msn.de, 16.10.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2005
  15. handelsblatt.com, 13.12.2005
  16. berlinonline.de, 18.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2004
  18. Die Zeit (07/2003)
  19. berlinonline.de, 31.07.2003
  20. welt.de, 02.10.2002
  21. berlinonline.de, 24.12.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Die Zeit (33/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996