Antiquariat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ antikvaˈʁi̯aːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Antiquariat
Mehrzahl:Antiquariate

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Geschäft, das sich auf den Handel mit alten und gebrauchten Büchern spezialisiert hat

  • ohne Plural: der Handel mit alten Büchern

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.

  • strukturell: Ableitung von Antiquar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -iat

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Antiquariatdie Antiquariate
Genitivdes Antiquariats/​Antiquariatesder Antiquariate
Dativdem Antiquariatden Antiquariaten
Akkusativdas Antiquariatdie Antiquariate

Anderes Wort für An­ti­qua­ri­at (Synonyme)

Gebrauchtbuchhandel
Gebrauchtbücher
Second-Hand-Bücher

Beispielsätze

  • Dieses Buch ist nur noch im Antiquariat zu finden.

  • Bei uns im Viertel ist ein Antiquariat, das sich auf wissenschaftliche Bücher konzentriert hat.

  • Früher war ich ständig in Antiquariaten unterwegs.

  • Tom hat ein Antiquariat.

  • In einem Antiquariat hat er ein sehr altes Buch über Exorzismus gekauft.

  • Ich habe mir heute in einem Antiquariat ein Ido-Wörterbuch aus dem Jahre 1919 gekauft.

  • Maria wollte so gern ein vergriffenes Buch erwerben, und plötzlich findet sie es aus Zufall in einem Antiquariat.

  • Mir fiel dieses Buch in einem Antiquariat in die Hände.

  • Das Antiquariat war eine wahre Fundgrube alter Bücher.

  • Ich bin in einem Antiquariat zufällig auf ein seltenes Buch gestoßen.

  • Ich habe dieses Buch in einem Antiquariat gefunden.

  • Neulich kam ich auf dem Nachhauseweg von der Schule an einem Antiquariat vorbei und fand dort ein Buch, nach dem ich schon lange gesucht hatte.

  • Mir lief das Buch in einem Antiquariat über den Weg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit Kurzem betreibt Cornelia Albrecht ein kleines Antiquariat in der Flößerstadt.

  • Die kleinformatige Grafik soll im Antiquariat Hanno Schreyer (Bonn) 1200 Euro kosten.

  • Es handelt sich um eines der größten und renommiertesten Antiquariate in Deutschland oder überhaupt in den deutschsprachigen Ländern.

  • Das Antiquariat sieht Koch als „wunderbare Ergänzung an Büchern, die es sonst nicht mehr gibt“.

  • Heribert Tenschert bei der Lektüre im Antiquariat Bibermühle.

  • Früher waren Antiquariate Treffpunkte für Autoren, Leser und Buchliebhaber.

  • Hinzu kommen Antiquariate und Verkaufsgalerien, sie betreiben ihre Geschäfte mit klassischer Moderne und zeitgenössischer Kunst.

  • Ob ich so nett wäre, in einem Antiquariat nach „Berliner Bälle“ von Rideamus in der Ausgabe von 1910 zu suchen.

  • Karten gibt es in der Kurverwaltung Bad Kötzting und im modernen Antiquariat "Der Laden".

  • Manchmal tauchen auch in Antiquariaten oder bei Auktionen Bücher aus dieser Auslagerung auf, berichtet Thamm.

  • Was gibt's denn im Antiquariat "Frauen Power"?

  • "Das ist ja ein richtiges Antiquariat, das ist ja topp", lobt einer der ersten Besucher der Pfullinger Büchermeile.

  • Jetzt hat es Hentschel in einem Antiquariat wiederentdeckt und gleich eingesackt.

  • Dort gibt es nicht nur Schnäppchen aus dem Laden, sondern auch modernes Antiquariat von Verlagen wie Hanser und Suhrkamp.

  • Er weiß nicht, daß er ein florierendes Mailänder Antiquariat betreibt und daß seine hübsche Assistentin Sibilla heißt.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • antiquarian bookshop
    • antiquarian bookstore
  • Französisch:
    • bouquinerie (weiblich)
    • librairie d'occasion (weiblich)
  • Italienisch: antiquariato (männlich)
  • Katalanisch: llibreria d'ocasió (weiblich)
  • Kroatisch: antikvarijat (männlich)
  • Niederländisch: antiquariaat (sächlich)
  • Polnisch: antykwariat (männlich)
  • Portugiesisch:
    • loja de livros antigos (weiblich)
    • loja de antiguidades (weiblich)
    • antiquário (männlich)
    • sebo (männlich)
  • Russisch: антиквариат
  • Schwedisch: antikvariat
  • Spanisch:
    • librería anticuaria (weiblich)
    • librería de ocasión (weiblich)
    • librería de viejo (weiblich)

Was reimt sich auf An­ti­qua­ri­at?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­ti­qua­ri­at be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × N, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral An­ti­qua­ri­a­te nach dem N, ers­ten I, ers­ten A, zwei­ten I und zwei­ten A.

Das Alphagramm von An­ti­qua­ri­at lautet: AAAIINQRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Anton
  8. Richard
  9. Ida
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Que­bec
  6. Uni­form
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. India
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort An­ti­qua­ri­at (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für An­ti­qua­ri­a­te (Plural).

Antiquariat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­qua­ri­at kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­qua­ri­ats­ka­ta­log:
Katalog eines Antiquariats mit seinen Angeboten

Buchtitel

  • Das Antiquariat an der Seine Lorenza Gentile | ISBN: 978-3-42652-889-1
  • Das Antiquariat der verlorenen Dinge Daphne Mahr | ISBN: 978-3-76412-008-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antiquariat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antiquariat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10965835, 10145020, 4615173, 2228235, 1896675, 1720296, 1629552, 1559918, 1544440, 1010422 & 781971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nordkurier.de, 21.03.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 26.01.2021
  4. deutsch.radio.cz, 15.09.2020
  5. morgenpost.de, 07.08.2019
  6. shn.ch, 06.06.2018
  7. shz.de, 23.04.2016
  8. radio.cz, 22.11.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.02.2013
  10. feedsportal.com, 07.05.2011
  11. berlinerliteraturkritik.de, 09.07.2008
  12. tlz.de, 21.09.2007
  13. gea.de, 18.06.2006
  14. lvz.de, 09.02.2005
  15. abendblatt.de, 28.05.2005
  16. welt.de, 09.10.2004
  17. lvz.de, 02.07.2004
  18. berlinonline.de, 30.11.2003
  19. f-r.de, 05.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  21. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  22. bz, 24.11.2001
  23. bz, 22.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (47/2000)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995