Kreditkartenzahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁeˈdiːtkaʁtn̩ˌt͡saːlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kreditkartenzahlung
Mehrzahl:Kreditkartenzahlungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kreditkarte und Zahlung sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kreditkartenzahlungdie Kreditkartenzahlungen
Genitivdie Kreditkartenzahlungder Kreditkartenzahlungen
Dativder Kreditkartenzahlungden Kreditkartenzahlungen
Akkusativdie Kreditkartenzahlungdie Kreditkartenzahlungen

Gegenteil von Kre­dit­kar­ten­zah­lung (Antonyme)

Bar­zah­lung:
Begleichung einer Rechnung durch Bargeld

Beispielsätze (Medien)

  • Kunden können Kreditkartenzahlungen zurückbuchen lassen, was bei Dienstleistern zu finanziellen Verlusten führen kann.

  • Damit keine ärgerlichen Stolperfallen drohen, sollten Reisende bei Kreditkartenzahlungen aufmerksam sein.

  • Sollte es nur die Möglichkeit einer Kreditkartenzahlung geben, ist das auch ein Indiz für einen möglichen Fake-Shop.

  • Indem Jimmy Song Kreditkartenzahlungen den Vorzug vor BTC-Transaktionen gibt, macht er es Roger Ver somit zumindest recht leicht.

  • Bietet ein Shop nur Kreditkartenzahlungen oder Banktransfers an, kann dies eine Warnflagge sein.

  • Denn manche Fluggesellschaften und Billigflug-Portale verlangen horrende Gebühren bei Kreditkartenzahlung.

  • Laut Medienberichten plant die EU, die Gebühren bei Kreditkartenzahlungen auf 0,3 Prozent zu begrenzen.

  • Damit kann jeder Handy-Besitzer Kreditkartenzahlungen entgegennehmen.

  • Aber auch sensible Anwendungen wie Kreditkartenzahlungen sind gefährdet.

  • Allein die Kreditkartenzahlung verteuert den Flug um zehn Euro.

  • Zum anderen werden sie auch oft als Basis für Scheck- und Kreditkartenzahlungen aus dem Ausland hergenommen.

  • Visa und MasterCard betreiben dagegen die Netze, über die die Kreditkartenzahlungen abgewickelt werden.

  • Mehr als 90 Prozent aller Kreditkartenzahlungen innerhalb Europas erfolgen über diese drei Karten.

  • Dies schließe Wettbewerb zwischen Mastercard und Visa, die 75 Prozent aller Kreditkartenzahlungen in den USA abwickeln, praktisch aus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kre­dit­kar­ten­zah­lung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, zwei­ten R, ers­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Kre­dit­kar­ten­zah­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kre­dit­kar­ten­zah­lung lautet: AADEEGHIKKLNNRRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau
  14. Aachen
  15. Ham­burg
  16. Leip­zig
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Dora
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Zacharias
  14. Anton
  15. Hein­reich
  16. Lud­wig
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Delta
  5. India
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Zulu
  14. Alfa
  15. Hotel
  16. Lima
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Kre­dit­kar­ten­zah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Kre­dit­kar­ten­zah­lun­gen (Plural).

Kreditkartenzahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kre­dit­kar­ten­zah­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreditkartenzahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 31.08.2023
  2. geo.de, 02.06.2022
  3. krone.at, 29.05.2022
  4. focus.de, 13.10.2018
  5. feedsportal.com, 30.06.2015
  6. zeit.de, 16.01.2015
  7. nachrichten.finanztreff.de, 18.07.2013
  8. kurier.at, 15.10.2012
  9. presseportal.de, 08.04.2009
  10. abendblatt.de, 04.11.2008
  11. sz, 08.01.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998