Mietzahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmiːtˌt͡saːlʊŋ]

Silbentrennung

Mietzahlung (Mehrzahl:Mietzahlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begleichung des vereinbarten Betrages für die Miete.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Miete und dem Substantiv Zahlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mietzahlungdie Mietzahlungen
Genitivdie Mietzahlungder Mietzahlungen
Dativder Mietzahlungden Mietzahlungen
Akkusativdie Mietzahlungdie Mietzahlungen

Beispielsätze

  • Ende 2021 konnte er Mietzahlungen und Raten nicht mehr leisten.

  • Sie orteten unter anderem eine Zwickmühle zwischen Mietzahlungen und Coronahilfen, die es aus Sicht der COFAG nicht gibt.

  • Auf eine regelmäßige Mietzahlung kommt es dabei nicht an, entschied das Finanzgericht Niedersachsen (Az.: 9 K 209/18).

  • Für Mietzahlungen, Betriebskostenabrechnungen usw. bleibt der Mieter gegenüber seinem Vermieter wie bisher verantwortlich.

  • Fallen doppelte Mietzahlungen an, erkennt sie das Finanzamt ebenfalls an, bis zu sechs Monate lang.

  • Anhand des Mietspiegels können Mieter Forderungen nach einer höheren Mietzahlung überprüfen.

  • Die Mietzahlungen sind garantiert.

  • Positiv wirkte sich auch ein Einmaleffekt im Zusammenhang mit Anpassungen künftig zu erwartender Mietzahlungen für die Konzernzentrale aus.

  • Denn letztlich ist die Mietzahlung die entscheidende Leistungspflicht des Mieters, entschied das LG München (AZ 14 S 18532/08).

  • Karlsruhe - Der Samstag gilt bei Mietzahlungen nicht als Werktag.

  • In seinen Mietzahlungen ist ein Sparanteil enthalten.

  • Alternativ können auch alle WG-Bewohner den Mietvertrag unterzeichnen und sind gemeinsam zur Mietzahlung verpflichtet.

  • Daher war es nach Auffassung des Gerichts rechtens, dass der Mieter seine Mietzahlungen aussetzte.

  • Allein die Köln Messe rechnet bis 2011 wegen hoher Mietzahlungen für den Neubau der Messehallen mit einem Verlust von 40 Mill. Euro.

  • Mietzahlungen für die teuren Ladenlokale und andere Kosten mussten noch abgezogen werden.

  • Die eine Seite spricht von ausstehenden Mietzahlungen, die andere von einem nicht nutzbaren Raum.

  • Es hat eine schöne Regelmäßigkeit, in der sich J. bei Freunden über gar schrecklich immense Mietzahlungen beschwert.

  • Dieser sieht unter anderem Mietzahlungen für das Lokal auf der Dachterrasse vor (wir berichteten).

  • Die Bewoge hat sich dabei für eine Sondergutschrift für ihre Mieter entschieden, die mit den laufenden Mietzahlungen verrechnet wird.

  • Um doppelte Mietzahlungen zu vermeiden, hat er die Möglichkeit, seinen Vermieter um eine einvernehmliche Lösung bitten.

  • Die dafür aufgewandten Mietzahlungen können nicht als Werbekosten angesehen werden und die Miete mindern.

  • Und Augsten hat das Inventar des alten Betreibers einbehalten - quasi als Sicherheit für die ausstehenden Mietzahlungen.

  • Dazu zählten Sozialhilfeleistungen, die den Kindern des Versicherten zustehen, Mietzahlungen und unter bestimmten Bedingungen auch Wohngeld.

  • Ist man mit der Mietzahlung derart in Verzug, dass der Vermieter mit Rauswurf droht, gibt es nur ein einziges Rezept: rasch reagieren.

  • Schon seit drei Jahren streiten sich die Besitzerin der Halle, die Firma ICI, und ihr Hauptmieter um Zuständigkeiten und Mietzahlungen.

  • Cavan hatte 1996 einen Zehn-Jahres-Mietvertrag abgeschlossen, mit einer vereinbarten Mietzahlung von 131 Mark pro Quadratmeter.

  • Würde trotz Mietvertrag die Mietzahlung reduzieren.

  • Konkret ließe sich mal eine Mietzahlung aussetzen und über eine Ratenzahlung sprechen, sagt Hölting.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Miet­zah­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich. Im Plu­ral Miet­zah­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Miet­zah­lung lautet: AEGHILMNTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Miet­zah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Miet­zah­lun­gen (Plural).

Mietzahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miet­zah­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zu­rück­mie­ten:
Eigentum (ein Gebäude, eine Maschine, ein Fahrzeug) verkaufen und dann wieder durch einen Vertrag zur Nutzung gegen Mietzahlung zur Verfügung haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mietzahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.12.2022
  2. kurier.at, 03.03.2021
  3. sueddeutsche.de, 26.02.2020
  4. neues-deutschland.de, 17.09.2019
  5. sueddeutsche.de, 18.03.2018
  6. bazonline.ch, 19.05.2017
  7. bo.de, 10.10.2016
  8. finanzen.net, 29.01.2015
  9. handelsblatt.com, 02.02.2012
  10. net-tribune.de, 13.07.2010
  11. dradio.de, 17.05.2010
  12. n-tv.de, 02.09.2009
  13. szon.de, 16.10.2009
  14. handelsblatt.com, 28.02.2007
  15. abendblatt.de, 30.06.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2003
  19. berlinonline.de, 15.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  21. bz, 12.05.2001
  22. bz, 07.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995