Kartenzahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʁtn̩ˌt͡saːlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kartenzahlung
Mehrzahl:Kartenzahlungen

Definition bzw. Bedeutung

Die Bezahlung einer Ware oder einer Dienstleistung mit einer Geld- oder Kreditkarte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Karte und Zahlung sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kartenzahlungdie Kartenzahlungen
Genitivdie Kartenzahlungder Kartenzahlungen
Dativder Kartenzahlungden Kartenzahlungen
Akkusativdie Kartenzahlungdie Kartenzahlungen

Sinnverwandte Wörter

Kartenbezahlung

Gegenteil von Kar­ten­zah­lung (Antonyme)

Bar­zah­lung:
Begleichung einer Rechnung durch Bargeld

Beispielsätze

Die Kartenzahlung ist sehr bequem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das iPhone kann mehr als man denkt: Das integrierte NFC-Funkmodul ist auch fähig, Kartenzahlungen entgegenzunehmen.

  • Der Eintritt ist kostenlos, Tiere erlaubt, Bar- und Kartenzahlung möglich.

  • Mit jeder Kartenzahlung Gutes tun?

  • Das Landgericht Berlin prüft eine Reihe von Schadenersatzklagen von Unternehmen wegen Gebühren für Kartenzahlungen.

  • Der Kassenausfall macht es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unmöglich, Einkäufe in Bar- oder Kartenzahlung abzukassieren.

  • Die Kartenzahlung ist in Deutschland auf dem Vormarsch.

  • Stattdessen wird eine kontaktlose Kartenzahlung ermöglicht.

  • Es ist außerdem möglich, das XCover Pro als mobile Bezahlstation für Kartenzahlungen via mPOS zu nutzen.

  • Knapp die Hälfte (46 Prozent) waren Kartenzahlungen.

  • Der Service funktioniert überall, wo kontaktlose Kartenzahlungen möglich sind – und das weltweit.

  • Ein Teil der Überweisungen im Online-und Telefonbanking, sowie einzelne Kartenzahlungen hätten nicht ausgeführt werden können.

  • Kryptowährungen bedeuten für Einzelhändler Einsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Kartenzahlungen.

  • Die Zahl der Kartenzahlungen geht entsprechend nach oben.

  • Früher standen auch in schwedischen Geschäften und Restaurants an den Kassen Schilder mit der Aufschrift «Keine Kartenzahlung».

  • Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen werden standardisiert und gleich abgewickelt - egal ob sie ins In- oder Ausland gehen.

  • Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen zwischen den Ländern sollen schneller und günstiger werden.

  • Die Gebühren für Kartenzahlungen sollen gedeckelt werden, auch Zuschläge bei Flugbuchungen sollen fallen.

  • Teilweise war die Kartenzahlung gar nicht mehr möglich, anderswo brauchte es mehrere Versuche.

  • Mit payleven können Sie einfach immer und überall Kartenzahlungen annehmen.

  • Bei Ryanair kostet die Kartenzahlung fünf Euro je Strecke.

  • Laut Kommission werden jährlich rund 23 Mrd Kartenzahlungen im Gesamtwert von 1.350 Mrd. Euro in der EU getätigt.

  • Doch alles halb so schlimm: Im "Ars Electronica Center" in Linz funktioniert nicht einmal die Kartenzahlung richtig.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kar­ten­zah­lung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Kar­ten­zah­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kar­ten­zah­lung lautet: AAEGHKLNNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kar­ten­zah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kar­ten­zah­lun­gen (Plural).

Kartenzahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­ten­zah­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ec-Kar­te:
Plastikkarte mit Chip, mit der man Kartenzahlung leisten kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kartenzahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 14.07.2023
  2. waz.de, 27.03.2023
  3. fr.de, 17.04.2023
  4. stern.de, 07.11.2022
  5. ksta.de, 14.06.2022
  6. presseportal.de, 19.01.2022
  7. schwarzwaelder-bote.de, 15.04.2021
  8. heise.de, 13.01.2020
  9. haz.de, 26.07.2019
  10. shz.de, 31.07.2018
  11. focus.de, 26.02.2018
  12. presseportal.ch, 10.05.2018
  13. haz.de, 30.07.2017
  14. rp-online.de, 17.06.2016
  15. rp-online.de, 23.01.2014
  16. handelsblatt.com, 11.01.2014
  17. news.orf.at, 24.07.2013
  18. kleinezeitung.at, 24.12.2013
  19. presseportal.de, 23.08.2012
  20. augsburger-allgemeine.de, 27.02.2009
  21. n-tv.de, 13.04.2006
  22. DIE WELT 2000