Zahlungsausgleich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlʊŋsˌʔaʊ̯sɡlaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahlungsausgleich
Mehrzahl:Zahlungsausgleiche

Definition bzw. Bedeutung

Ausgleich einer nachteiligen Situation durch die Zahlung eines Ausgleichsbetrages.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahlung und Ausgleich sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahlungsausgleichdie Zahlungsausgleiche
Genitivdes Zahlungsausgleiches/​Zahlungsausgleichsder Zahlungsausgleiche
Dativdem Zahlungsausgleich/​Zahlungsausgleicheden Zahlungsausgleichen
Akkusativden Zahlungsausgleichdie Zahlungsausgleiche

Beispielsätze (Medien)

  • Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich sollte zerschlagen werden.

  • Berechnungen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zeigen, wie außergewöhnlich die aktuelle Konstellation ist.

  • Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich fordert die Zentralbanken auf, die Schaffung eigener Digitalwährungen zu prüfen.

  • Sie realisierten, dass das systemische Risiko hoch sei, so der ehemalige Chefökonom der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.

  • Die Ökonomen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zeigen sich in ihren aktuellen Berichten besorgt über diese Entwicklung.

  • Diese Entwicklung habe möglicherweise zum Ölpreisverfall beigetragen, schreibt die Bank für internationalen Zahlungsausgleich BIZ.

  • Das gilt auch für die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).

  • Er ist zudem Mitglied in Gremien der OECD und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).

  • Wie gross das Misstrauen der Banken ist, zeigt der Quartalsbericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel.

  • Basel III Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel regelt unter anderem die Vorschriften für Banken.

  • Die Wall Street-Ängste wurden offenbar wiederum vom jüngsten Quartalsbericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) angeheizt.

  • Beide Gruppen haben ihren Sitz in der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel.

  • Auch andere Personen sind im Gespräch, etwa der britische Generaldirektor der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Andrew Crockett.

  • Das meldet die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die Dachorganisation der Notenbanken.

  • Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnt nicht umsonst vor Preisblasen an den Börsen.

  • Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) beobachtet zwar eine geordnete Anpassung, mahnt aber zur Vorsicht.

  • Die Steuerung der Geldpolitik wird schwieriger, wie die Bank für internationalen Zahlungsausgleich konstatiert.

  • Österreich bat seine Nachbarn und die damals neue Bank für Internationalen Zahlungsausgleich dringend um Hilfe.

  • Das größte Depot gehörte der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die ihren Sitz in Basel hatte.

  • Das geht aus einer Aufstellung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) für 1994 hervor.

  • Der Ausschuß tagt einmal im Monat bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel.

Häufige Wortkombinationen

  • Bank für internationalen Zahlungsausgleich

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Ausgleichszahlung

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zah­lungs­aus­gleich be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zah­lungs­aus­glei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Zah­lungs­aus­gleich lautet: AACEGGHHILLNSSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Lima
  14. Echo
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Zah­lungs­aus­gleich (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Zah­lungs­aus­glei­che (Plural).

Zahlungsausgleich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­lungs­aus­gleich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlungsausgleich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 25.05.2019
  2. manager-magazin.de, 27.09.2018
  3. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 19.09.2017
  4. abendzeitung-muenchen.de, 06.03.2016
  5. spiegel.de, 16.01.2015
  6. cash.ch, 15.02.2015
  7. finanzen.net, 22.08.2013
  8. handelsblatt.com, 18.04.2012
  9. tagesschau.sf.tv, 04.06.2012
  10. woz.ch, 06.10.2010
  11. heise.de, 16.06.2007
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. BILD 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995